Schwarze Schicksale aus erster Hand
Abenaa und Roy Adomako blicken auf ihre Familiengeschichte und sprechen über ihre Arbeit

Abeena Adomako mit ihrer Tochter (links), Roy Adomako mit seinem Sohn (rechts), in der Mitte die Mutter der Geschwister. Das Ausstellungsplakat hinter ihnen zeigt ihren Urgroßvater Mandenga Diek mit seiner Frau Emelie und den Töchtern Erika und Dorothea (um 1920). | Foto:  Museen Tempelhof-Schöneberg
  • Abeena Adomako mit ihrer Tochter (links), Roy Adomako mit seinem Sohn (rechts), in der Mitte die Mutter der Geschwister. Das Ausstellungsplakat hinter ihnen zeigt ihren Urgroßvater Mandenga Diek mit seiner Frau Emelie und den Töchtern Erika und Dorothea (um 1920).
  • Foto: Museen Tempelhof-Schöneberg
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Die Schau „Auf den Spuren der Familie Diek. Geschichten Schwarzer Menschen in Tempelhof-Schöneberg“ beginnt mit Mandenga Diek. Als junger Mann kam er 1891 nach Deutschland und erhielt wenige Jahre später als erster Schwarzer die deutsche Staatsbürgerschaft.

Am kommenden Donnerstag, 6. Juli, um 19 Uhr sind seine Urenkel Abenaa und Roy Adomako zu Gast im Schöneberg Museum, Hauptstraße 40. Die dortige Ausstellung zeichnet die Familiengeschichte nach, die von Kamerun nach Hamburg und von dort über Danzig bis nach Berlin führt. Von Anfang an war sie geprägt von Exotisierung, rassistischen Angriffen, aber auch von Selbstbehauptung, Widerstand und Zusammenhalt.

Es ist der schwarzen Frauenbewegung zu verdanken, dass die Geschichte der Dieks in den 1980er-Jahren erforscht, dokumentiert und publiziert wurde, exemplarisch für viele andere. Auch heute noch werden Menschen allein aufgrund ihrer Hautfarbe ausgegrenzt und diskriminiert. Auch deshalb setzen sich Abenaa und Roy Adomako seit vielen Jahren für die Anerkennung und Rechte schwarzer Menschen ein. Im Gespräch mit der Journalistin Boussa Thiam erklären die Geschwister, wie sie auf die historische Bedeutung ihrer Familiengeschichte blicken und welche Rolle sie für ihr eigenes Engagement spielt.

Abenaa Adomako arbeitet bei einer Nichtregierungsorganisation, ist Netzwerkerin und Aktivistin. Die Schönebergerin gehört zu den Gründungsmitgliedern der Initiative Schwarzer Menschen in Deutschland und ist Mit-Autorin zahlreicher Publikationen. Ihr Bruder Roy Adomako engagiert sich neben seinem Beruf als Rechtsanwalt ebenfalls in schwarzen Selbstorganisationen. Er hat den Verein Each One Teach One mit ins Leben gerufen, der Bildungs- und Empowermentarbeit für Schwarze Menschen in Deutschland leistet. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.

Mehr Informationen zu der Ausstellung samt Rahmenprogramm sind zu finden unter www.museen-tempelhof-schoeneberg.de.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 721× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.485× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.524× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.