Adelbert von Chamisso, eine Zentralstelle und eine Radrennkatastrophe

Heinrich-von-Kleist-Park: Die Eiche aus Zeiten des Botanischen Gartens ist ein Naturdenkmal. | Foto: KEN
6Bilder
  • Heinrich-von-Kleist-Park: Die Eiche aus Zeiten des Botanischen Gartens ist ein Naturdenkmal.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Das 17 Meter hohe Palmenhaus machte Furore, gewiss das „Victoriahaus“ für die größte Teichrose der Welt, die Victoria regia, und auch das Orchideenhaus, das Sukkulentenhaus, ein „Schülfenhaus“ für Schilfpflanzen und das Museum, heute das Haus am Kleistpark. Der Botanische Garten in Schöneberg war eine Reise wert.

Das in den 1880er-Jahren rund 9,4 Hektar große Areal an Potsdamer und Grunewaldstraße bot zudem im Außenbereich Moorbeete, ein Alpinum, einen Garten für Nutz- und einen für Heilpflanzen sowie große Flächen für mindestens 26 verschiedene Stauengewächse.

Der Botanische Garten war rund 200 Jahre früher aus dem Hopfengarten des Großen Kurfürsten beim Dorf Schöneberg entstanden. Friedrich Wilhelm hatte seinen Hofmedikus, Hofbotanikus und Alchemisten Johann Sigismund Elßholz beauftragt, den Garten in einen größeren Hof- und Küchengarten umzugestalten. Gleichzeitig wurde ein landwirtschaftlicher Mustergarten angelegt. Ab 1718 hieß die Anlage Botanischer Garten und wurde im heutigen Sinne dazu ab 1801.

Sein berühmtester Direktor war Adelbert von Chamisso (1781-1838). Der französische Adelsflüchtling, Botaniker, Forschungsreisende und Dichter des „Peter Schlemihl“ übernahm 1819 zunächst stellvertretend das Amt des „Aufsehers der Pflanzen“. 1833 wurde er dann erster Kustos.

Adelbert von Chamisso hatte viel illustren Besuch. Unter anderem fanden die Dichterfreunde Joseph von Eichendorff, Friedrich de la Motte Fouqué, Karl Immermann und Wilhelm Müller den Weg nach Schöneberg.

Während der deutschen Kolonialzeit entwickelte sich der Botanische Garten zu einem wichtigen Standort für die Erforschung der fremden Flora und ihrer Nutzbarmachung für Plantagen und Handel. Wie in einer Ausstellung im Museum Schöneberg 2017 zu erfahren war, gründete der damalige Direktor 1891 die Botanische Zentralstelle. Die Mitarbeiter analysierten, züchteten und versandten tropische Nutzpflanzen oder deren Samen, bildeten Gärtner für ihren Einsatz in den Kolonien aus und machten ein breites Publikum mit exotischen Gewächsen wie Kakao, Kaffee und Baumwolle bekannt.

Die Zentralstelle entwickelte sich rasch zu einer internationalen Einrichtung. Der Botanische Garten in Schöneberg wurde bald zu klein für den Zweck und 1899 bis 1910 auf eine sechsmal größere Fläche der Domäne Dahlem verlegt.

Der alte Garten mit einem Teil seines Baumbestandes konnte, um die Hälfte geschrumpft, als Heinrich-von-Kleist-Park überdauern. An der Stelle der früheren Glashäuser entstand zwischen 1909 und 1913 das Preußische Kammergericht. Und von der Königsbrücke am Alexanderplatz wurden 1910 die 130 Jahre alten Königskolonnaden an den Parkzugang in der Potsdamer Straße versetzt.

Zum Abschluss noch ein „Blaulicht“ aus vergangenen Tagen. Als der Botanische Garten noch nicht Stadtpark war, baute man in einer Ecke die Radrennbahn „Botanischer Garten“. Der Radsport war damals so populär wie heute Fußball. Am 18. Juli 1909 feierte man die Einweihung der hölzernen Sportanlage mit einem großen Rennen. Sie wurde zur Katastrophe. Ein Schrittmacher-Motorrad kriegte die Kurve nicht, schleuderte ins Publikum und explodierte. Neun Menschen starben, mehr als 40 wurden schwer verletzt. Die Radrennbahn wurde abgerissen. Katastrophe am 18. Juli 1909 auf der Radrennbahn „Botanischer Garten“.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 98× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 49× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 459× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.060× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.