Adventsmarkt an zwei Sonntagen

Schöneberg. Unter dem Dach der Lokhalle im Naturpark Schöneberger Südgelände haben am 1. und 2. Advent über 40 Händler ihre Stände dekoriert und bieten ausgefallene selbstgefertigte Artikel.

Neben Schmuck und Gestricktem können sich die Besucher auf Schokoladenvariationen, originelle Porzellanartikel, handgenähte Patchworkdecken, Naturseifen und viele kreative Geschenkideen freuen.

Auf der Bühne unter einer geschmückten Tanne präsentiert am 1. Advent am das Ensemble "Cappella Vocale" ein stilistisch außergewöhnliches Programm. Die Musiker von "Baila Berlin" zeigen, dass der Advent eine lebensfrohe Zeit voller Melodien und übermäßiger Lebensfreude ist. Zu den Klängen der zehnköpfigen Salsaband darf kräftig mitgetanzt werden.

Pünktlich zum ersten Advent öffnet das neue "Shakespeare in Weiß"-Theaterzelt. Die Shakespeare Company Berlin überrascht mit szenischen und musikalischen Auszügen aus dem "Wintermärchen", das neue Stück feiert im Januar Premiere. Um 15 Uhr ist Knecht Ruprecht zu Gast im Theaterzelt und nimmt die Kinder mit auf eine zauberhafte Reise. In der Jurte der Pfadfinder am Wasserturm kann Stockbrot geröstet und Gitarrenliedern gelauscht werden.

Zum 2. Advent stehen viele Nachwuchsmusiker der Leo Kestenberg Musikschule auf der Bühne. Den Anfang machen die Gesangssolisten mit einem abwechslungsreichen "Swinging Christmas"-Programm, gefolgt vom Streicherensemble "Die Saitenakrobaten" und dem Lichtenrader Ensemble mit einem irisch und spanisch inspirierten Weihnachtskonzert. Die "Berlin Pipe Company", ein Dudelsackensemble, bildet den Abschluss.

Für Spannung und beste Unterhaltung der ganz jungen Gäste sorgt um 14.30 Uhr die Weihnachtshexe Molly mit einer weihnachtlichen Reise um die Welt. Wie im vergangenen Jahr kann jeder Besucher am großen Gewinnspiel teilnehmen. Die attraktiven Preise werden am Ende jedes Veranstaltungstages auf der Bühne ausgelost.

Der Adventsmarkt findet am 30. November und 7. Dezember jeweils von 12 bis 18 Uhr statt. Der Parkeintritt, Eingang am S-Bahnhof Priesterweg, kostet ab 14 Jahre einen Euro.

Silvia Möller / sim
Autor:

Silvia Möller aus Wedding

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.