Auf die Bühne! Fertig! Los!
Am Tag vor der Europawahl feiert Schöneberg sein Nachbarschaftsfest

Bunt, vielseitig, informativ: so will das Nachbarschaftsfest am Rathaus sein. | Foto: BA Tempelhof-Schöneberg
  • Bunt, vielseitig, informativ: so will das Nachbarschaftsfest am Rathaus sein.
  • Foto: BA Tempelhof-Schöneberg
  • hochgeladen von Karen Noetzel

In diesem Jahr hat die zweite Ausgabe des Nachbarschaftsfests am Rathaus Schöneberg eine ganz besondere Bedeutung. Das gemeinnützige Straßenfest des Bezirksamts findet am 25. Mai statt, also einen Tag vor den Wahlen zum Europäischen Parlament.

Begangen werden soll ein farbenfrohes Fest mit Nachbarn und Bürgern aus anderen Kiezen und Bezirken. Der Eintritt ist frei. Ein Teil der Einnahmen geht an soziale Projekte. Den offiziellen Startschuss gibt um 12.30 Uhr Bürgermeisterin Angelika Schöttler (SPD) auf der Hauptbühne auf dem John-F.-Kennedy-Platz. Das Fest präsentiere die aktive Nachbarschaft in Schöneberg und stärke den Zusammenhalt. Es gebe für Jung und Alt viele Angebote und Möglichkeiten, sich zu engagieren, so Schöttler. Informationen dazu gibt es an zahlreichen Festständen.

Zu Wort kommen im Laufe des Nachmittags die Stadträte Christiane Heiß (Grüne), Oliver Schworck (SPD) und Jutta Kaddatz (CDU). Da ist das Fest aber schon seit einer halben Stunde im Gange. Zum Auftakt spielen Ensembles der Leo Kestenberg Musikschule und Bands des Eckener-Gymnasiums.

Nonstop bis zum Schluss um 19 Uhr sind auf der Hauptbühne musikalische Acts zu erleben. Auf die Bühne! Fertig! Los! heißt es für verschiedene Formationen unter dem Dach des Nachbarschaftsheims Schöneberg wie die Kinderbands Berlin Boys und Bassline, den Friedenauer Trommelwirbel und die inklusive Trommelgruppe Maraschicke sowie Beets & Loops und Kajubayda, auch sie eine inklusive Jugendband.

Ab 16 Uhr haben Erwachsene ihren Auftritt, so Musiker Onur Kirmaz vom Freundschaftsverein Berlin-Mersin oder Seckin Karasu mit türkischer Volksmusik auf der Laute. Big Tiba & Chille werden „4262 Berlin“, den Song zum neuesten Imagefilm zu Tempelhof-Schöneberg zum Besten geben, bevor der Sonari Chor Berlin singt. Die letzten beiden Stunden bestreiten dann wieder Ensembles der Leo Kestenberg-Musikschule: das Modern Dance Projekt mit Musicaldance, Wüstenwind mit arabischer Musik und die Baila-Band mit Salsa.

Für Kinder ist in der Freiherr-vom-Stein-Straße eine Bühne aufgebaut. Für atemberaubende Unterhaltung sorgen der Verein Yanagi Jutaijutsu Berlin mit einer japanischen Kampfkunstvorführung, die Hardstyle Martial Arts Berlin mit Kampfsport-Show und Anti-Mobbing-Training oder das Feld Theater vom Winterfeldtplatz mit David Blooms „Männer tanzen“.

Auf dem Mitmach-Programm der Kinderbühne stehen Ballon modellieren und Magie mit Pedro und der Zauberkiste, der Mitsing-Chor unter der Leitung von Roland Schulz, Streetdance des Kinder- und Jugendfreizeitzentrums „Flipperklub“ unter dem Dach des Nachbarschaftsheimes Schöneberg sowie ein Rhyhtmus-Workshop mit Onur Kirmaz vom Freundschaftsverein Berlin-Mersin. Für das leibliche Wohl zu familienfreundlichen Preisen ist gesorgt.

Alles Wissenswerte zum Fest von 12 bis 19 Uhr unter www.berlin.de/ba-ts/nachbarschaftsfest.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 271× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 233× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 619× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.209× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.