Plätze im Bayerischen Viertel
Ausstellung ist erneut zu sehen

Vor einem Jahr beschloss die Bezirksverordnetenversammlung, die Ausstellung „Plätze im Bayerischen Viertel“ noch einmal zu zeigen. Die Plakatschau zu Viktoria-Luise-, Bayerischem und Barbarossaplatz ist nun zu sehen, allerdings nicht an einem repräsentativen Ort in Schöneberg, wie es sich die BVV gewünscht hatte.

Die Ausstellung besteht aus neun großen Plakaten. Ihr Schwerpunkt liegt auf dem Barbarossaplatz und sie wird erneut in der Grundschule an diesem Platz gezeigt. Erläutert werden die ersten Planungen für die Plätze, ihr Bau in der Zeit zwischen 1900 und 1908, ihre Zerstörung während des Zweiten Weltkriegs, ihr Wiederaufbau in der Nachkriegszeit, der Bau preiswerter Sozialwohnungen bis hin zum Erlass eines Milieuschutzes für den Kiez rund um den Bayerischen Platz und den Barbarossaplatz am 30. September 2014.

Wie aus einer Mitteilung des Bezirksamts an die Verordneten hervorgeht, hätten Kulturstadträtin Jutta Kaddatz (CDU) und Bürgermeisterin Angelika Schöttler (SPD) die Ausstellung gerne an einem anderen Ort als in der Schule gezeigt. Auf der Wunschliste der BVV standen die Volkshochschule am Barbarossplatz, das Schöneberg Museum, die Theodor-Heuss-Bibliothek oder das Café Haberland. Doch aus unterschiedlichen Gründen geht das nicht oder nur verspätet.

In der VHS haben Ausstellungen einen Planungsvorlauf von einem Jahr. Bis Ende 2019 ist der Ausstellungsbereich im ersten Obergeschoss belegt. In der Bibliothek könnte „Plätze im Bayerischen Viertel“ frühestens 2020 gezeigt werden. Im Museum ist kein Platz, ebensowenig im Café Haberland. Die Ausstellungsfläche dort beträgt 75 Quadratmeter. Diese sind mit der zeithistorischen Dauerausstellung zum Bayerischen Viertel belegt und dürfen auch nicht beschnitten werden. Das war die Auflage für die Finanzierung der Dauerausstellung aus Lottomitteln.

Wer also Interesse an „Plätze im Bayerischen Viertel“ hat, kann die Ausstellung in der Schule am Barbarossaplatz zu den Unterrichtszeiten sehen. Die Plakate sind im Treppenaufgang B in Bilderrahmen fest montiert.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 141× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 805× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 132× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.