Leben in dunkelsten Zeiten
Ausstellung mit Fotos jüdischer Familien aus dem Nationalsozialimus

Dieses Bild zeigt Edith Schlomann und eine Freundin in Swinemünde 1936  | Foto:  The Wiener Holocaust Library
3Bilder
  • Dieses Bild zeigt Edith Schlomann und eine Freundin in Swinemünde 1936
  • Foto: The Wiener Holocaust Library
  • hochgeladen von Uwe Lemm

„Das Leben festhalten. Fotoalben jüdischer Familien im Schatten des Holocaust“ ist eine Sonderausstellung betitelt, die im Schöneberg Museum, Hauptstraße 40/42, noch bis zum 22. Dezember zu sehen sein wird. Gezeigt werden Fotos jüdischer Menschen, die zu Hause, beim Sport, auf Reisen, im Exil und sogar im Untergrund entstanden sind. Und in der Zeit des Nationalsozialismus.

Die Existenz der Aufnahmen zu verdanken ist jüdischen Familien, die die Bilder trotz Verfolgung in den Jahren des Nationalsozialismus zur Erinnerung in gestalteten Alben aufbewahrt haben. Viele jüdische Geflüchtete nahmen ihre Fotos und Alben übrigens später mit ins Ausland, auch wenn sich ihr Gepäck auf nur wenige Koffer beschränken musste. Andere versteckten die Bilder im Wald oder überließen sie nahestehenden Personen und Verwandten. Einige der Überlebenden und ihre Nachfahren übergaben die Alben nach Ende der Nazi-Diktatur dann an Archive und Museen in der ganzen Welt: Die Dokumente einer privaten Erinnerung werden so zu wichtigen Zeugnissen einer kollektiven jüdischen Geschichte.

Leonie und Peter-Uri Frankenstein in Briesenhorst 1944  | Foto: Jüdisches Museum Berlin
  • Leonie und Peter-Uri Frankenstein in Briesenhorst 1944
  • Foto: Jüdisches Museum Berlin
  • hochgeladen von Uwe Lemm

Die nun gezeigte Ausstellung präsentiert die Geschichten von sechs Berliner Familien entlang ihrer privaten Fotoalben. Was darin zu sehen ist, deckt sich nicht mit den vorherrschenden Vorstellungen jüdischen Lebens nach der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten im Jahr 1933. Die Heiterkeit und Normalität der Aufnahmen widersprechen scheinbar dem Wissen um die Verfolgung und Vertreibung, die Unsicherheit und den Verlust, den die Abgebildeten erfuhren. Ob nun ein Aufenthalt am Strand von Swinemünde im Sommer 1936, ein Sportfest in einem jüdischen Waisenhaus oder ein Ausflug ins Grüne 1944 – es sind Momente und Szenerien, die auf den ersten Blick profan erscheinen. In einer Zeit aber, in der die gesamte Lebenswelt jüdischer Menschen von tiefen Erschütterungen geprägt war, gewinnen die Fotografien in ihrer herausgestellten Alltäglichkeit an Bedeutung für die Gegenwart.

Erich und Hugo-Kurt Chotzen, Teupitz 1938  | Foto: Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz
  • Erich und Hugo-Kurt Chotzen, Teupitz 1938
  • Foto: Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz
  • hochgeladen von Uwe Lemm

Vor dem Hintergrund der Anfeindung und drohenden Vernichtung erwies sich die private Fotografie als ein Medium der subtilen Selbstbehauptung und eröffnet eine bislang kaum beachtete Perspektive auf das jüdische Leben dieser Zeit.

Die Ausstellungstexte selbst sind auf Deutsch und Englisch verfasst. Erschienen ist auch ein zweisprachiger Katalog, der bei den Museen Tempelhof-Schöneberg zum Preis von 15 Euro erhältlich ist. Am Sonntag, 7. Juli, findet um 15 Uhr eine Führung mit dem Kurator der Ausstellung, Robert Mueller-Stahl, statt.

Weitere Informationen und Termine zum Programm sind im Internet unter museen-tempelhof-schoeneberg.de/schoeneberg-museum zu finden.

Autor:

Uwe Lemm aus Mahlsdorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 237× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 203× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 587× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.178× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.