Abriss, Verfall, Mauerbau, Protest
Ausstellung zeigt West-Berlin in Fotografien von Jürgen Henschel von 1953 bis zur Wiedervereinigung

Straßenszene in Schöneberg aus dem Jahr 1967. Im Hintergrund ist der Sportpalast zu sehen, der 1973 abgerissen wurde. | Foto:  Jürgen Henschel, Archiv Museen Tempelhof-Schöneberg
3Bilder
  • Straßenszene in Schöneberg aus dem Jahr 1967. Im Hintergrund ist der Sportpalast zu sehen, der 1973 abgerissen wurde.
  • Foto: Jürgen Henschel, Archiv Museen Tempelhof-Schöneberg
  • hochgeladen von Susanne Schilp

100 Schwarzweißbilder zum 100. Geburtstag: Das Schöneberg Museum eröffnet am Donnerstag, 16. November, um 18 Uhr die Ausstellung „Jürgen Henschel. Fotochronist im geteilten Berlin“.

Jürgen Henschel (1923-2012) hielt – vor allem mit seiner Kleinbildkamera – Nachkriegsruinen, den Wiederaufbau und auch den politischen Protest in West-Berlin fest. Weltbekannt ist seine Aufnahme des sterbenden Benno Ohnesorg, erschossen vom Polizisten Karl-Heinz Kurras bei einer Anti-Schah-Demonstration am 2. Juni 1967.

Blick auf den Schöneberger Gasometer 1976. Für den Bau des Wohnkomplexes „Schöneberger Terrassen“ wurde die vorher dort befindliche Bärenbier-Brauerei abgerissen. | Foto: Jürgen Henschel, Archiv Museen Tempelhof-Schöneberg
  • Blick auf den Schöneberger Gasometer 1976. Für den Bau des Wohnkomplexes „Schöneberger Terrassen“ wurde die vorher dort befindliche Bärenbier-Brauerei abgerissen.
  • Foto: Jürgen Henschel, Archiv Museen Tempelhof-Schöneberg
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Das Schöneberg Museum konnte für die Ausstellung aus einem riesigen Fundus auswählen. In seinem Archiv lagern 23 000 Negative von Jürgen Henschel. Die nun gezeigte Werkauswahl umfasst den Zeitraum von 1953 bis zur Wiedervereinigung. Viele Aufnahmen zeigen Motive aus Schöneberg, damals Sitz des Senats im dortigen Rathaus und langjähriger Wohnort des Fotografen. Auf seinen Bildern zu sehen sind die gesellschaftlichen Folgen des Mauerbaus, Massendemonstrationen und Hausbesetzungen, der umstrittene Autobahnbau und die Eintönigkeit der „modernen“, sozial geförderten Wohnsiedlungen.

Proteste gegen den Besuch des persischen Schahs vor dem Rathaus Schöneberg, 2. Juni 1967. Am selben Tag wurde bei einer Demonstration der Student Benno Ohnesorg erschossen. | Foto: Jürgen Henschel, Archiv Museen Tempelhof-Schöneberg
  • Proteste gegen den Besuch des persischen Schahs vor dem Rathaus Schöneberg, 2. Juni 1967. Am selben Tag wurde bei einer Demonstration der Student Benno Ohnesorg erschossen.
  • Foto: Jürgen Henschel, Archiv Museen Tempelhof-Schöneberg
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Arbeit und Leben von Jürgen Henschel sind eng mit der Stadt- und Weltgeschichte verbunden. Nach Erfahrungen als Wehrmachtssoldat und sowjetischer Kriegsgefangener wandte er sich pazifistischen und kommunistischen Ideen zu. Als Autodidakt begann er, Demonstrationen in beiden Teilen Berlins, politische Parteiarbeit, aber auch den Stadtumbau zu fotografieren, der ganze historische Viertel zerstörte. Ab 1967 arbeitete Henschel als Pressefotograf für die Parteizeitschrift „Die Wahrheit“ der Sozialistischen Einheitspartei Westberlins. Die wurde von der DDR finanziert, war politisch allerdings recht unbedeutend.

Zu sehen ist die Ausstellung im Schöneberg Museum, Hauptstraße 40, bis zum 2. Juni 2024. Geöffnet ist täglich von 14 bis 18 Uhr, freitags von 9 bis 14 Uhr. Der Eintritt ist frei. Informationen, auch über das Begleitprogramm, sind zu finden unter Telefon 902 77 61 63 und www.museen-tempelhof-schoeneberg.de.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.