Ausstellung „Zwischen Gleisen“ macht den Kiez ein Stück zum Wohnzimmer

Thomas Klingberg und Auguste von Blau. | Foto: KEN
3Bilder
  • Thomas Klingberg und Auguste von Blau.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Schöneberg. Wer in diesen Tagen auf der Roten Insel zu Fuß unterwegs ist, sollte vielleicht einmal nicht auf sein Smartphone gucken, sondern sich aufmerksam umschauen. Es gibt etwas zu entdecken.

Über den Kiez verstreut hängen an Mauern, Hauswänden, Zäunen oder Geländern gerahmte Fotografien und Texte. Jedes Bild mit Text von einem Ort befindet sich auch an diesem. 20 Exponate sind es insgesamt.

Initiatorin der Ausstellung im öffentlichen Raum ist die Autorin Auguste von Blau. Die Bilder stammen vom Düsseldorfer Sozialdokumentarfotografen Thomas Klingberg. Die ersten Fotos entstanden im Dezember 2016, das letzte vor zirka drei Wochen. „Wir hoffen, dass sie möglichst lange hängen bleiben“, sagt von Blau – theoretisch also für immer. „Zwischen Gleisen“ haben die beiden Künstler die Schau unter freiem Schöneberger Himmel genannt. Sie ist einzureihen in ihr längerfristiges Projekt „Poesie und Alltag“.

Für Thomas Klingberg aus der Rheinmetropole und die Berlinerin Auguste von Blau, die zu Beginn der 80er-Jahre auf der Schöneberger Insel gearbeitet hat, stehen nicht prominente Menschen und Gebäude des Kiezes wie Hildegard Knef und Marlene Dietrich, Julius und Annedore Leber, der Gasometer oder die Königin-Luise-Gedächtniskirche im Mittelpunkt. „Es geht uns um das ganz besondere, das einzigartige und liebenswerte, das prägende und immer spannende Element der Roten Insel, um den Alltag und die Poesie darin“, erläutert Auguste von Blau.

So sieht man beispielsweise am Aufgang zum S-Bahnhof Schöneberg auf Klingbergs Fotografie denselben Aufgang mit einer hinaufhastenden Person, an einem Wohnhaus in der Ebersstraße das Bild einer zerbrochenen Fensterscheibe mit TV-Schüssel, wie sie sich genau einige Stockwerke darüber befindet, oder an der Umzäunung eines Spielplatzes das Foto eines im Sand liegenden Wasserbehälters aus Plastik. Dazu hat Auguste von Blau passende Prosa- oder Lyriktexte verfasst. Sie sind neben oder unter Klingbergs Aufnahmen zu finden.

Üblicherweise hänge man Bilder ins Wohnzimmer, so Auguste von Blau. Durch die gerahmten Bilder in Straßen und auf Plätzen erhalte der Kiez „eine zarte Ahnung von Wohnzimmer“. Es geht aber nicht allein um das Durchbrechen der Anonymität in der Großstadt. Es gehe auch darum, Blicke zum Stolpern zu bringen, sagt Auguste von Blau. „Wir möchten einladen, wieder hinzuschauen.“ Hinterfragt wird, ob das, was man tagtäglich sieht, auch das ist, was man zu sehen glaubt, ob die Erinnerung an die gewohnten Wege aktuell ist.

„Zwischen Gleisen“ wurde vom Kiezfonds Schöneberg mit rund 1500 Euro gefördert. KEN

Informationen zum Projekt unter https://poesieundalltag.wordpress.com/.
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.