Von wegen verstaubt
Barbara Esch Marowski arbeitet für ein gutes Renommee der Bezirksgalerien

Galerieleiterin, die weiß, was sie will: Barbara Esch Marowski. | Foto: KEN
  • Galerieleiterin, die weiß, was sie will: Barbara Esch Marowski.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Durch das Fenster schallen fröhliche Stimmen von der benachbarten Kita herauf. Wo einst Gartendirektor Adalbert von Chamisso seine Herbarien aufbewahrte, im zweiten Obergeschoss des historischen Botanischen Museums, werden heute hochkarätige Ausstellungen vorbereitet. Das Haus am Kleistpark ist die Wirkungsstätte von Barbara Esch Marowski.

Seit 2011 leitet die gebürtige Rheinländerin die drei kommunalen Galerien von Tempelhof-Schöneberg: neben dem Haus am Kleistpark, seit 1967 Ausstellungsort, sind das die Galerie im Rathaus Tempelhof und die Galerie im Tempelhof-Museum. Mit einem sehr kleinen Team auf anderthalb festen Mitarbeiterstellen organisiert Barbara Esch Marowski jedes Jahr insgesamt 15 Ausstellungen, fünf in jedem Haus. Unterstützt wird sie von zahlreichen freien Mitarbeitern.

Es vergehen bis zu zwei Jahre, bis eine Schau eröffnet werden kann. „Die Konzepte müssen wachsen“, sagt Barbara Esch Marowski. Als Beispiel nennt die Galerieleiterin das 100. Jubiläum „Groß-Berlins“, das 2020 gefeiert wird. Drei Monate brauche man für das Konzept. Ein Null-acht-fünfzehn-Verfahren gibt es nicht. „Jede Ausstellung ist anders. Das Wichtigste sind Offenheit, Flexibilität und gute Vernetzung.“

Danach gehe es ans Suchen von Kooperationspartnern und ans Schreiben von Förderanträgen. Barbara Esch Marowski hat ihr jährliches Budget. Es wird aber erwartet, dass sie Drittmittel einwirbt. Die Finanzierung scheint zu stimmen. Seit Kurzem kann sie ein Künstlerhonorar von 1500 Euro für eine Einzelausstellung vergeben. Barbara Esch Marowski sagt: „Die Unterstützung macht uns das Leben richtig einfacher. Ich mag nicht unzufrieden sein.“

Schneller als bei Ausstellungen geht es mit dem beliebten bezirklichen Kunstpreis. Von der Ausschreibung bis zur Verleihung benötigt das Galerie-Team nur sechs Monate. In diesem Jahr haben sich 450 Künstler beworben. Häufig übernimmt Tempelhof-Schönebergs Galerieleiterin auch Ausstellungen aus anderen Städten, so etwa aus den Hamburger Deichtorhallen „Zweite Heimat“ mit Arbeiten des deutschen Fotografen Peter Bialobrzeski.

Überhaupt, die künstlerische Fotografie. Sie ist ein besonderer Schwerpunkt von Barbara Esch Marowskis Arbeit. Was womöglich mit ihrer Biographie zusammenhängt. Sie machte eine Ausbildung zur Fotodesignerin im Lette-Verein und studierte an der Universität der Künste Kommunikationswissenschaften und Theorie der Fotografie.

Ob nun Werke zeitgenössischer Berliner Künstler, internationaler Foto-Künstler, kulturhistorisch Interessantes oder Projekte von gesellschaftlicher Bedeutung gezeigt werden, sei es in den 240 Quadratmeter großen Sälen im zweiten Obergeschoss oder im seit 2016 bestehenden, experimentellen „Projektraum für Fotografie“, stets begleitet von Rahmenprogrammen, Führungen und Filmabenden, um möglichst alle Bürger „mitzunehmen“: Barbara Esch Marowski stellt an die Ausstellungen hohe Anforderungen an Qualität, Ästhetik, Inhalt und Konzept. Denn ihr erklärtes Ziel ist es, das immer noch weitverbreitete Vorurteil zu entkräften, kommunale Galerien seien verstaubt. Ihr hoher Anspruch hat ist auch schon Kritik eingebracht. Sie fördere zu wenig Künstler aus dem Bezirk, wird ihr vorgeworfen. Dazu sagt die Galerieleiterin: „Sie kommen nicht zu kurz.“ Schließlich gebe es ja den Kunstpreis Tempelhof-Schöneberg – und die Tempelhofer Kunstausstellung für Semi-Professionelle. 70 Prozent der dort gezeigten Arbeiten stammten von Künstlern aus dem Bezirk. Auch viele Künstler, die sonst präsentiert werden, lebten und arbeiteten im Bezirk. „Aber wir schauen nicht extra drauf.“

Weitere Informationen: www.hausamkleistpark.de.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 259× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 220× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 605× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.196× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.