Die Stadt ehrt einen Volksschauspieler
Berliner Gedenktafel für Günter Pfitzmann

Günter Pfitzmanns Witwe Lilo Giebken und Sohn Andreas Pfitzmann vor der soeben enthüllten Gedenktafel für "Pfitze"; links Pfitzmanns frühere Schauspielkollegin Brigitte Grothum. | Foto: KEN
2Bilder
  • Günter Pfitzmanns Witwe Lilo Giebken und Sohn Andreas Pfitzmann vor der soeben enthüllten Gedenktafel für "Pfitze"; links Pfitzmanns frühere Schauspielkollegin Brigitte Grothum.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Er hatte drei elementare Eigenschaften: eine große Liebe zu Berlin, eine große Liebe zur Familie und eine pazifistische Haltung. So beschreibt die Schauspielerin Brigitte Grothum ihren Bühnen- und Filmkollegen Günter Pfitzmann. Der 2003 verstorbene Volksschauspieler ist mit einer Berliner Gedenktafel geehrt worden.

Alte Kollegen und Fans sind in die Zietenstraße gekommen, um mitzuerleben, wie Kultursenator Klaus Lederer (Linke), Pfitzmanns Witwe Lilo Giebken, Sohn Andreas Pfitzmann und Brigitte Grothum die Berliner Gedenktafel am Haus Nummer 22 enthüllen.

In der Zietenstraße 22 wurden die Praxisszenen aller 107 Folgen von „Praxis Bülowbogen“ gedreht. Der Enthüllung wohnt auch Lothar Duclos bei. Der Leiter der ehemaligen Jugenderholung des Bezirks Tempelhof-Schöneberg erzählt, dass die Szenen, die in Brockmanns Privatwohnung spielen, auf dem damaligen Grundstück der Jugenderholung in der Inselstraße 20-22 auf Schwanenwerder gedreht wurden. Ein Heidenspaß für die Jugendlichen sei das gewesen.

Die Ehrung für „Pfitze“ sei für ihn kein Termin wie jeder andere, bekennt der Kultursenator. Auch im Osten Berlins war „Praxis Bülowbogen“ ein Begriff. „An diesem Schauspieler kommt niemand vorbei“, sagt Klaus Lederer.

Günter Pfitzmann, 1924 in Berlin geboren, erlebt mit sechs Jahren die Trennung seiner Eltern. Er wächst beim Vater auf. Pfitzmann wird zum Kriegsdienst eingezogen und erleidet eine schwere Beinverletzung. Aus ist der Traum von einer Sportlerkarriere. Auch Medizin wird Günter Pfitzmann nicht studieren können. Dafür nimmt er 1945 bis 1947 Schauspielunterricht. 1949 wird er Mitglied des Kabaretts „Die Stachelschweine“.

Günter Pfitzmann spielt seit den Fünfzigern bis in die Achtziger in der Komödie am Kurfürstendamm. Als Filmschauspieler wird er mit dem Antikriegsfilm „Die Brücke“ (1959) von Bernhard Wicki bekannt. Seit den 60er-Jahren sind das Theater und das Fernsehen Pfitzmanns schauspielerischer Mittelpunkt. Desweiteren arbeitet er als Rezitator und als Synchronsprecher. So leiht er beispielsweise Kirk Douglas seine Stimme.

„Wir ehren ein Stück Berlin“, sagt Brigitte Grothum. Günter Pfitzmann sei in der Stadt geboren, aufgewachsen und zeit seines Lebens geblieben. Der Freund, Familienvater und stets hilfsbereite Nachbar sei keiner gewesen, „der den Boden des Theaters küsst“, so die Laudatorin. „Er war absolut geerdet. Nichts an ihm war oberflächlich.“ Und Brigitte Grothum verrät noch mehr über ihren Kollegen. Günter Pfitzmann hat den Fußball über alles geliebt. „Die Sportschau am Samstag war ihm heilig.“

Günter Pfitzmanns Witwe Lilo Giebken und Sohn Andreas Pfitzmann vor der soeben enthüllten Gedenktafel für "Pfitze"; links Pfitzmanns frühere Schauspielkollegin Brigitte Grothum. | Foto: KEN
Keine Gedenktafelenthüllung wie jede andere: Lilo Giebken, Andreas Pfitzmann, Brigitte Grothum und Kultursenator Klaus Lederer in der Zietenstraße. | Foto: KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.678× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.021× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.644× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.552× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.