Die Stadt ehrt einen Volksschauspieler
Berliner Gedenktafel für Günter Pfitzmann

Günter Pfitzmanns Witwe Lilo Giebken und Sohn Andreas Pfitzmann vor der soeben enthüllten Gedenktafel für "Pfitze"; links Pfitzmanns frühere Schauspielkollegin Brigitte Grothum. | Foto: KEN
2Bilder
  • Günter Pfitzmanns Witwe Lilo Giebken und Sohn Andreas Pfitzmann vor der soeben enthüllten Gedenktafel für "Pfitze"; links Pfitzmanns frühere Schauspielkollegin Brigitte Grothum.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Er hatte drei elementare Eigenschaften: eine große Liebe zu Berlin, eine große Liebe zur Familie und eine pazifistische Haltung. So beschreibt die Schauspielerin Brigitte Grothum ihren Bühnen- und Filmkollegen Günter Pfitzmann. Der 2003 verstorbene Volksschauspieler ist mit einer Berliner Gedenktafel geehrt worden.

Alte Kollegen und Fans sind in die Zietenstraße gekommen, um mitzuerleben, wie Kultursenator Klaus Lederer (Linke), Pfitzmanns Witwe Lilo Giebken, Sohn Andreas Pfitzmann und Brigitte Grothum die Berliner Gedenktafel am Haus Nummer 22 enthüllen.

In der Zietenstraße 22 wurden die Praxisszenen aller 107 Folgen von „Praxis Bülowbogen“ gedreht. Der Enthüllung wohnt auch Lothar Duclos bei. Der Leiter der ehemaligen Jugenderholung des Bezirks Tempelhof-Schöneberg erzählt, dass die Szenen, die in Brockmanns Privatwohnung spielen, auf dem damaligen Grundstück der Jugenderholung in der Inselstraße 20-22 auf Schwanenwerder gedreht wurden. Ein Heidenspaß für die Jugendlichen sei das gewesen.

Die Ehrung für „Pfitze“ sei für ihn kein Termin wie jeder andere, bekennt der Kultursenator. Auch im Osten Berlins war „Praxis Bülowbogen“ ein Begriff. „An diesem Schauspieler kommt niemand vorbei“, sagt Klaus Lederer.

Günter Pfitzmann, 1924 in Berlin geboren, erlebt mit sechs Jahren die Trennung seiner Eltern. Er wächst beim Vater auf. Pfitzmann wird zum Kriegsdienst eingezogen und erleidet eine schwere Beinverletzung. Aus ist der Traum von einer Sportlerkarriere. Auch Medizin wird Günter Pfitzmann nicht studieren können. Dafür nimmt er 1945 bis 1947 Schauspielunterricht. 1949 wird er Mitglied des Kabaretts „Die Stachelschweine“.

Günter Pfitzmann spielt seit den Fünfzigern bis in die Achtziger in der Komödie am Kurfürstendamm. Als Filmschauspieler wird er mit dem Antikriegsfilm „Die Brücke“ (1959) von Bernhard Wicki bekannt. Seit den 60er-Jahren sind das Theater und das Fernsehen Pfitzmanns schauspielerischer Mittelpunkt. Desweiteren arbeitet er als Rezitator und als Synchronsprecher. So leiht er beispielsweise Kirk Douglas seine Stimme.

„Wir ehren ein Stück Berlin“, sagt Brigitte Grothum. Günter Pfitzmann sei in der Stadt geboren, aufgewachsen und zeit seines Lebens geblieben. Der Freund, Familienvater und stets hilfsbereite Nachbar sei keiner gewesen, „der den Boden des Theaters küsst“, so die Laudatorin. „Er war absolut geerdet. Nichts an ihm war oberflächlich.“ Und Brigitte Grothum verrät noch mehr über ihren Kollegen. Günter Pfitzmann hat den Fußball über alles geliebt. „Die Sportschau am Samstag war ihm heilig.“

Günter Pfitzmanns Witwe Lilo Giebken und Sohn Andreas Pfitzmann vor der soeben enthüllten Gedenktafel für "Pfitze"; links Pfitzmanns frühere Schauspielkollegin Brigitte Grothum. | Foto: KEN
Keine Gedenktafelenthüllung wie jede andere: Lilo Giebken, Andreas Pfitzmann, Brigitte Grothum und Kultursenator Klaus Lederer in der Zietenstraße. | Foto: KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.