Von Dominicus und der Dorfaue
Berliner Geschichtswerkstatt lädt ein

Vergangene Zeiten: die Schöneberger Hauptstraße/Ecke Grunewaldstraße um 1905. | Foto: Veranstalter
  • Vergangene Zeiten: die Schöneberger Hauptstraße/Ecke Grunewaldstraße um 1905.
  • Foto: Veranstalter
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Um die Geschichte Schönebergs geht es bei zwei Vorträgen. Dazu lädt die Berliner Geschichtswerkstatt am 14. und 16. September 2020 ein.

Am Montag, 14. September 2020, 19 Uhr steht ein Werkstattgespräch an. Thema: "100 Jahre Groß-Berlin: Schönebergs Oberbürgermeister Dominicus und das Entstehen Groß-Berlins". Alexander Dominicus (1873-1945), Sozialreformer und Kommunalpolitiker aus Straßburg, wurde 1910 Oberbürgermeister der kreisfreien und wohlhabenden Stadt Schöneberg. Bald erkannte er die Unsinnigkeit der Konkurrenz unter den funktional stark verflochtenen Gemeinden im Umfeld von Berlin und befürwortete eine Vereinigung mit Berlin. Im Jahr 1918 erarbeitete Dominicus, später Mitglied der liberalen Deutschen Demokratischen Partei, zusammen mit dem Schöneberger Stadtrat Dr. Lohmeyer die "Grundzüge zu einem Gesetz betreffend Bildung einer Gesamtgemeinde Gross-Berlin". Nach zähen parlamentarischen Auseinandersetzungen konnte Dominicus schließlich in einem Kompromiss einen Grossteil seiner Vorstellungen von kommunaler Selbstverwaltung verwirklichen.

Am Mittwoch, 16. September 2020, 19 Uhr geht es um "Von der Schöneberger Dorfaue zum Spittelmarkt - Stadtbild, Kommerz und Verkehr um 1900 in alten Bildern". An der Wende zum 20. Jahrhundert wurden die südwestlichen Vororte Berlins vor allem über den Straßenzug Hauptstraße, Potsdamer und Leipziger Straße an das Zentrum Berlins angeschlossen. Architektur, Verkehr und aufstrebender Handel zeigten damals, wie diese alte Verkehrsachse ihre Blüte erlebte. Während die Hauptstraße von einer verlängerten Dorfaue zum repräsentativen Zentrum einer reichen Großstadt wurde, wandelte sich die Potsdamer Straße südlich des Landwehrkanals von einem Ort der Sommerfrische zu einer herrschaftlichen Wohngegend. Zum Potsdamer Platz hin wurde sie nun Teil der City, der unter der Verkehrslast der einmündenden Straßenbahnen ächzte. Der Potsdamer Bahnhof sorgte mit Fern-, Vorort- und U-Bahnverkehr zusätzlich für Menschenmassen, die zur Arbeit in die Geschäftsviertel oder zum Einkauf in die prachtvollen Warenhäuser in der Leipziger Straße strömten. An Staatsbauten und am Dönhoffplatz vorbei führte der Straßenzug durch die historischen Spittelkolonnaden bis zum damals wichtigen Umsteigeort Spittelmarkt.

Der Vortrag von Hauke Fehlberg, Projektleiter im schweizerischen Bundesamt für Straßen (Astra), springt in die Zeit um 1900 zurück, zeigt historische Bilder und lädt dazu ein, im Verkehr mitzuschwimmen und eine Vorstellung vom damaligen Straßenbild mit seinen Warenhäusern und Cafés zu bekommen.

Die Vorträge beginnen jeweils um 19 Uhr in der Sophie-Scholl-Schule an der Elßholzstraße 34. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung nicht nötig.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 231× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 934× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.