Bücherbus mit neuer Haltestelle
Bibliothek schließt Versorgungslücke im Norden Schönebergs

Gute Nachricht für alle, die gerne lesen: Am 21. Mai hält die Fahrbibliothek zum ersten Mal vor der Kurmärkischen Straße 13. Künftig können dort Interessierte jeden Dienstag von 9 bis 11 Uhr Bücher ausleihen.

Der Bus hat aber auch andere Medien an Bord, zum Beispiel Brett- und Konsolenspiele, CDs, DVDs und BluRays, Hörbücher und Hörspiele. Wer bisher noch keine Kunde der öffentlichen Bibliotheken ist, kann sich vor Ort einen Ausweis ausstellen lassen. Ebenso ist es möglich, Medien bei den Mitarbeitern zu bestellen.

Mit der neuen Haltestelle wird eine Versorgungslücke im Norden Schönebergs geschlossen. Denn bereits vor drei Jahren musste die Gertrud-Kolmar-Bibliothek aus der Sophie-Scholl-Schule in der Elßholzstraße ausziehen, weil die Schule mehr Raum brauchte. Die Suche nach einem neuen Standort war bisher nicht erfolgreich, sie laufe nach wie vor, so Danny Böckmann von der Stadtbibliothek Tempelhof-Schöneberg.

Nach der Schließung der Gertrud-Kolmar-Bibliothek gab es im Jahr 2022 schon einmal eine Bücherbusstation an der Pallasstraße. Doch die habe nie richtig funktioniert, berichtet Böckmann. Immer wieder parkten dort Autos. Sie abzuschleppen sei wegen „widersprüchlicher Verkehrszeichen“ nicht möglich gewesen. Also wurde die Haltestelle aufgegeben.

Im vergangenen Jahr musste die Fahrbibliothek dann wegen häufiger Reparaturen lange stillstehen, so dass erst jetzt der Betrieb an der Kurmärkischen Straße aufgenommen werden kann.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.