Begegnungen auf Augenhöhe
Bilder von Menschen im Gotteshaus, Musik, Tanz und Poesie auf dem illuminierten Friedhof

Ihren Namen wollte die Porträtierte nicht preisgeben. Sie bleibt "die Unbekannte". | Foto:  John Kolya Reichart
3Bilder
  • Ihren Namen wollte die Porträtierte nicht preisgeben. Sie bleibt "die Unbekannte".
  • Foto: John Kolya Reichart
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Die Zwölf-Apostel-Kirche an der Kurfürstenstraße feiert in diesem Jahr ihren 150. Geburtstag mit unterschiedlichen Veranstaltungen. Derzeit ist dort die Fotoausstellung „Immer wieder mittwochs“ zu sehen. Außerdem wird am 13. Juli zu einer Friedhofsnacht eingeladen.

Die Ausstellung zeigt Porträts von Menschen, die sich mittwochs bei der Lebensmittelausgabe für Bedürftige in der Gemeinde treffen. Es sind Nachbarn aus dem Kiez, freiwillige Helfer, Menschen ohne festen Wohnsitz, Geflüchtete, Studenten, Rentner und viele andere. Dem Fotografen John Kolya Reichart war es eigentlich egal, ob sie nun vor oder hinter den Lebensmitteltischen stehen. „Denn in allererster Linie ist dies ein Ort der Begegnung. Und zwar auf Augenhöhe. Und genau das macht ihn so besonders“, sagt er.

Ausgestellt sind 35 analoge Schwarzweißaufnahmen. Ergänzt werden sie von kurzen Texten, die nach Gesprächen mit Abgebildeten entstanden sind. Ein Besuch der Ausstellung ist bis zum 5. September möglich. Auch mehrfaches Vorbeischauen lohnt sich, denn Reichart wird einige Bilder im Laufe der Zeit gegen andere austauschen. Geöffnet ist die Kirche werktags (außer mittwochs) von 14 bis 18 Uhr, sonnabends von 11 bis 15 Uhr und sonntags nach dem Gottesdienst. Die Adresse: An der Apostelkirche 1.

Es ist übrigens nicht das erste Mal, dass John Kolya Reichart Menschen in Schöneberg porträtiert. Vor zwei Jahren stellte er sein Projekt „Eisenacher Hundert – Gesichter einer Straße“ vor. Damals lichtete er Bewohner der Eisenacher Straße ab, in der er auch selbst wohnt. Das Besondere: Für jedes Lebensjahr, von eins bis 100, stand eine Person – vom Kleinkind bis zur Greisin. Dazu ist ein Bildband erschienen.

Zurück zur Zwölf-Apostel-Gemeinde: Ihr Friedhof liegt in der Kolonnenstraße 24-25, und der ist genau zehn Jahre älter als die Kirche. Dieses Jubiläum wird am Sonnabend, 13. Juli, ab 21 Uhr mit einer langen Nacht gefeiert. Der denkmalgeschützte Begräbnisplatz ist dann stimmungsvoll beleuchtet, und es gibt ein abwechslungsreiches Programm. Es reicht von Konzerten und Leuchtflügeltanz über Poetry Slam und Lesungen bis zur Feuershow. Studentinnen und Studenten der Freien Universität bieten außerdem nächtliche Führungen an. Für Snacks und Getränke ist gesorgt.

Der Eintritt ist frei. Falls es stark regnet oder hagelt, findet das Ganze in der Kapelle statt.

Mehr Infos zu dieser und anderen Festveranstaltungen der Gemeinde sind zu finden unter www.zwoelf-apostel-berlin.de/termine/jubilaeumsjahr-2024.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 235× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 200× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 585× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.176× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.