"Sicherlich die traurigste Existenz"
Der denkmalgeschützte Nickelmannbrunnen gammelt vor sich hin

Die Züge  des Nickelmanns sind arg verwittert. | Foto: Schilp
2Bilder
  • Die Züge des Nickelmanns sind arg verwittert.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Der Nickelmannbrunnen unter dem U-Bahn-Viadukt am Nollendorfplatz bietet seit vielen Jahren einen erbarmungswürdigen Anblick. Nun unternehmen Grüne und SPD einen erneuten Versuch, ihn in ein besseres Licht zu rücken.

Errichtet wurde der Brunnen im Jahr 1904 von dem Bildhauer Ernst Westphal (und nicht, wie oft angenommen, vom Maler und Kunsthandwerker Otto Westphal). Damals spie der glubschäugige, froschhändige Nickelmann Wasser in ein Seerosenbassin, das sich unter der U-Bahn-Trasse erstreckte. „Nickelmann“ ist übrigens ein alter Begriff für Wassermann, Wassergeist, Nöck.

Nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurde das Bauwerk nicht wieder in seinen ursprünglichen Zustand versetzt, auch der kleine Teich blieb verschwunden. „Von allen Objekten, die in unserem Bezirk unter Denkmalschutz stehen, fristet der Nickelmannbrunnen sicherlich die traurigste Existenz: ein nicht beachtetes, verwahrlostes Denkmal“, sagt Bertram von Boxberg, kulturpolitischer Sprecher der Grünen.

Die SPD hatte bereits vor fünf Jahren einen Antrag zur Wiederinbetriebnahme des Brunnens gestellt. Das Bezirksamt winkte wegen Geldmangel ab. Eine Finanzierungsanfrage bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung sei unbeantwortet geblieben, so Jürgen Swobodzinski, Sprecher für Grün- und Umweltpolitik der SPD-Fraktion. Immerhin: Auf eine parlamentarische Anfrage hin hat die untere Denkmalschutzbehörde vor zwei Jahren mitgeteilt, das Bauwerk sei zu erhalten, eine Instandsetzung werde ausdrücklich begrüßt. Das bekräftigt Bertram von Boxberg. Er wünscht sich, dass der Brunnen im Zuge der geplanten Neugestaltung des Nollendorfplatzes wieder ein Wasserspiel erhält. Nicht zuletzt komme das auch dem Stadtklima zugute.

Bis es soweit sein könnte, wird aber auf jeden Fall noch einige Zeit ins Land gehen. Deshalb soll erst einmal mit kleineren Maßnahmen etwas bewirkt werden. De Fraktionen von Grüne und Sozialdemokraten, die die Mehrheit in der Bezirksverordnetenversammlung stellen, regen deshalb an, eine Informationstafel aufzustellen und historische Bilder zu zeigen. Außerdem fordern sie eine regelmäßige Wartung des häufig vermüllten Standorts und eine Beleuchtung des Brunnens.

Die Züge  des Nickelmanns sind arg verwittert. | Foto: Schilp
Der Brunnen ist mit einem Zaun abgesperrt. | Foto:  Schilp
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 464× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.