Von hip bis bodenständig
Der etwa andere Tourismusführer zu Friedenau und Schöneberg

Autorin Brigitte Schmiemann, Schauspieler Frank Sandmann und Bürgermeisterin Angelika Schöttler stellten das Buch im Café Haberland der Öffentlichkeit vor. | Foto: KEN
2Bilder
  • Autorin Brigitte Schmiemann, Schauspieler Frank Sandmann und Bürgermeisterin Angelika Schöttler stellten das Buch im Café Haberland der Öffentlichkeit vor.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Christa wird sich über die kleine Werbung freuen. Die Markthändlerin auf dem Winterfeldtplatz ist eine der „Helden und Heldinnen“ in Brigitte Schmiemanns Buch „Mittendrin in Tempelhof-Schöneberg. Geschichte und Geschichten des Berliner Bezirks. Band 1: Schöneberg und Friedenau“.

Brigitte Schmiemann hat den handlichen Führer im Auftrag der Wirtschaftsförderung geschrieben. „Mittendrin in Tempelhof-Schöneberg“ ist für Berlin-Touristen, aber auch für Einheimische gedacht, die, so die Leiterin der Wirtschaftsförderung, Martina Marijnissen, „die Stadt mit Ecken und Kanten kennenlernen wollen“. Das 132-seitige, reich bebilderte Buch, das bestens für die Handtasche geeignet ist, beschreibt liebevoll in charmantem Plauderton Menschen, Ereignisse und Sehenswürdigkeiten. Eine Überfrachtung mit Zahlen, Daten und Fakten muss man nicht fürchten.

Brigitte Schmiemann ist die richtige Autorin für einen solchen Tourismusführer. Sie lebt seit mehr als vier Jahrzehnten in Schöneberg. Als Lokalredakteurin hat sie für die Berliner Morgenpost viele Jahre aus den Kiezen berichtet.

Was sie in den neun Kapiteln erzählt, sei nicht tagesaktuell, aber sehr wohl aktuell, sagt die Autorin. Sie wollte kein Geschichtsbuch schreiben, vielmehr ein Buch über das, was für die beiden Ortsteile wichtig sei. „In der Jetztzeit sind es vor allem die vielen unbekannten Menschen, die hier leben und arbeiten, die den Bezirk so interessant machen“, schreibt Autorin Schmiemann. „Das heutige Schöneberg ist ein wenig homogenes, vielfältiges Gebilde mit sehr unterschiedlichen Kiezen und Wohngebieten, einerseits kreativ, hip und unkonventionell, aber genauso auch bodenständig, sicherheitsbewusst und konservativ. Die Mischung macht’s, der gute Mix aus neugierigem Experimentieren und dem Festhalten am Bewährten.“

Brigitte Schmiemann kennt Menschen und Geschichten wie die von Christa, der Markthändlerin vom Winterfeldtplatz, die zwischen Berlin und dem Allgäu pendelt und ihren selbst hergestellten Käse verkauft. Klar, Schmiemanns Blütenlese ist subjektiv und sie musste sorgfältig auswählen, wen oder was von den Kiezgrößen oder Institutionen sie in ihr Buch aufnimmt. Das sei nicht immer eine leichte Aufgabe gewesen, gesteht sie. So erfährt der Leser Dinge über David Bowie, das KaDeWe, den Kleistpark oder das neue Urban Nation Museum, die anderweitig nicht so einfach zu finden sind.

Die Idee für „Mittendrin in Tempelhof-Schöneberg“ entstand aus den Kiezspaziergängen, die Bürgermeisterin Angelika Schöttler seit sieben Jahren anbietet. Die Rreihe ist sehr erfolgreich. An manchen Touren nehmen bis zu 300 Personen teil. Warum also nicht in einem Buch auf die vielen Angebote und Sehenswürdigkeiten aufmerksam machen? Finanziert wird das Projekt aus Mitteln der Citytax, der Übernachtungssteuer für Berlin-Touristen. Ein zweiter Band, der die südlichen Bezirksteile beschreibt, ist geplant.

Das Buch, das in einer Auflage von 2000 Stück erschienen ist, liegt für Touristen in den Hotels im Bezirk aus. Einwohner können sich den Band in den bezirklichen Bibliotheken ausleihen oder auf öffentlichen Veranstaltungen des Bezirks mitnehmen. Im Buchhandel ist es leider nicht erhältlich.

Autorin Brigitte Schmiemann, Schauspieler Frank Sandmann und Bürgermeisterin Angelika Schöttler stellten das Buch im Café Haberland der Öffentlichkeit vor. | Foto: KEN
136 Seiten Schöneberg und Friedenau. | Foto: Marie Friedrich
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 141× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 805× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 132× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.