Scharf mit Humor
Die Chilischoten wollen eine eigene Bühne eröffnen

Haben vor, für gute Laune zu sorgen: Thiemo Wüstenberg, Dirk Pierza, Martin Lalis (mit Tochter Lorelai), Tanja Arensberg und Norbert Beschke. | Foto: Schilp
5Bilder
  • Haben vor, für gute Laune zu sorgen: Thiemo Wüstenberg, Dirk Pierza, Martin Lalis (mit Tochter Lorelai), Tanja Arensberg und Norbert Beschke.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

„Die anderen wollen die Größten sein, wir die Kleinsten“, sagt Schauspieler Martin Lalis. Er und seine vier Mitstreiter planen, Ende des Jahres das Kabarett-Theater „Die Chilischoten“ in der Martin-Luther-Straße 78 zu eröffnen – und vor maximal 40 Zuschauern zu spielen.

Martin Lalis weiß schon genau, wie alles aussehen soll: am Schaufenster die Bühne, rechts das E-Piano, hinten eine Bar und links die Mini-Bibliothek mit Büchern über Kleinkunst. Nicht zu vergessen die knallrote Vespa, die immer vor der Tür stehen und den Weg zum Ort des Geschehens weisen wird.

Scharfes Kabarett mit süßlich-humoristischer Note – das hat das Quintett im Sinn. Und auf ihren T-Shirts verspricht der Schriftzug unter den roten Früchtchen: "Wir hauen die Schoten nur so raus." Gegründet hat sich das Ensemble im Frühjahr 2022. Mit ihrem Programm „Affären, Cannabis und Rock’n’Roll“ sind sie bereits einige Mal im Steglitzer Zimmertheater aufgetreten. Doch eine eigene Spielstätte sollte her, und mit dem ehemaligen Laden an der Martin-Luther-Straße sind sie sehr zufrieden. Guter Zustand, nebenan Gewerbe, oben Büros der Hausverwaltung.

Politisch, satirisch, komisch

„Wir haben keine unmittelbaren Nachbarn, die wir stören könnten, und im Keller wäre sogar eine kleine Galerie möglich“, so Dirk Pierza, Regisseur und Autor des Ensembles. Er schreibt die politisch-satirisch-komischen Texte, aber auch Lalis und Thiemo Wüstenberg (Spezialität: Stimmparodien von Heinz Rühmann bis Angela Merkel) fungieren als Autoren. Außerdem im Ensemble sind Schauspielerin Tanja Arensberg, Co-Chefin des Zimmertheaters, und der Musiker, Komponist und Texter Norbert Beschke.

„Mein Traum: eine kleine Fangemeinde und persönlicher Kontakt zum Publikum. Und es soll so behaglich sein, dass die Leute schon eine halbe Stunde vor der Vorstellung kommen, um noch ein bisschen zu quatschen – bei einem Drink und Chili-Popcorn“, sagt Lalis.

Nachwuchsbühne für Comedians

Aber die Chilischoten wollen nicht nur selbst auf der Bühne stehen, sondern auch Raum für Gastspiele anderer Kabaretts, zeitkritisches Theater für Jugendliche oder auch Lesungen bieten. Vor allem aber ist ihnen jedoch die „Chili-Stage“ ein Anliegen: eine Nachwuchsbühne ausschließlich für angehende Kabarettisten und Comedians, die ihre Texte selbst schreiben. Das gebe es in Berlin in dieser Form noch nicht, so Lalis.

Anfangs möchten die Chilischoten nur am Wochenende öffnen, freitags bis sonntags. Noch brauchen sie allerdings ein bisschen Geld, deshalb sammeln sie online. Mehr Informationen gibt es auf Facebook, Instagram und unter https://kabarett-chilischoten.de.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.