Die Frauen auf dem Friedhof

Die sehenswerte Friedhofskapelle auf dem Alten St. Matthäus-Kirchhof. | Foto: KEN
3Bilder
  • Die sehenswerte Friedhofskapelle auf dem Alten St. Matthäus-Kirchhof.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Schöneberg. Doch – ein Friedhof kann eine sehr lebendige Angelegenheit sein. Die evangelische Zwölf-Apostel-Kirchengemeinde macht es vor: Ihr Alter St. Matthäus-Kirchhof besteht seit 160 Jahren und feiert ausgiebig und einfallsreich.

Die zentrale Feier wird am 4. September 14 Uhr stattfinden, organisiert vom Förderverein „Efeu“, mit einem interessanten Kulturprogramm und mit Führungen. Wie das Café finovo, Berlins einziges ehrenamtlich geführtes Friedhofscafé, das zu denselben Zeiten wie der Friedhof geöffnet hat, begeht auch der Verein Efeu 2016 ein Jubiläum. Er wirkt seit zehn Jahren mit außergewöhnlichen Projekten wie den „Patenschaftsgräbern“, um historische Grabanlagen erhalten zu können. „Jedes Jahr vergibt er 20 Patenschaften“, sagt Kirchengemeinde-Sprecher Bertram von Boxberg. Der Friedhof in Schöneberg sei etwas Besonderes. Von seiner ursprünglichen Gemeinde im Tiergartenviertel, einst Geheimratsviertel genannt, gibt es aus der Matthäikirche auf dem Kulturforum keine Spuren mehr. Der Kirchhof an der Großgörschenstraße spiegelt allein die damalige Zeit und Geistesgeschichte wider.

Ziemlich einmalig in Berlin ist auch der vom Verein initiierte und fortgeführte „Garten der Sternenkinder“ für still- oder fehlgeborene Kinder und Kleinkinder.

Lautete das Motto zum 150. Geburtstag des Kirchhofs „Der Friedhof lebt“, heißt es diesmal „Die Frauen auf dem Kirchhof“. Sie stehen im Fokus der meisten Jubiläumsveranstaltungen. „Frauen verschwinden vom Friedhof früher als Männer“, weiß Bertram von Boxberg, der am Programm mitgewirkt hat. So wird Traude Bührmann am 22. Mai 15 Uhr im Café finovo mit musikalischer Begleitung Geschichten zum Abschied erzählen: „Sie ist gegangen“. Zu „verschwundenen Gräbern“ von Frauen auf dem Kirchhof führt am 12. Juni 15 Uhr Claudia von Gélieu. Um das „Anbohren des Männerkults“ geht es bei „Die Frauen der Brüder Grimm“. Auguste Grimm, Tochter von Wilhelm Grimm, wurde im Grab ihres Vaters beigesetzt, einen Grabstein erhielt sie nicht. Das soll am 26. Juni um 14 Uhr nachgeholt werden. Anschließend hält Agnes Barbara Kirst einen erhellenden Vortrag in der Kapelle.

Warum eine so bedeutende Frauenpersönlichkeit wie Frieda von Lipperheide (1840-1896), Herausgeberin des berühmten Magazins „Modewelt“, zwar neben ihrem Ehemann Franz Joseph bestattet wurde, aber keiner Erwähnung wert war, können vielleicht Sibylle Nägele und Joy Markert am 10. Juli erklären. Eine heitere Note trotz ernstem Thema verspricht die szenisch-musikalische Trauerfeier „Es war die Mutter“ mit Susanne Jung und anderen über den kleinen Unterschied auch nach dem (Ab-)Leben am 9. Oktober in der Kapelle.

Davor und danach gibt es noch weitere spannende Veranstaltungen. Die Kirchengemeinde konnte Schönebergs prominente Kiezbewohnerin Iris Berben für eine Lesung von Texten der herausragenden Frauenrechtlerin, Pazifistin und Schriftstellerin Hedwig Dohm (1831-1919) gewinnen. Der Termin wird noch bekanntgegeben. Bei allen Veranstaltungen ist der Eintritt frei. KEN

Eine komplette Übersicht findet sich unter www.zwoelf-apostel-berlin.de.
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.624× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.966× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.595× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.504× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.