Die Vision des Wolfgang Stüßel: ein Haus für Berlins Kinder- und Jugendtheater

Theatralisch, wie es sich gehört, begrüßt Wolfgang Stüßel hinter einer Maske den Regierenden Bürgermeister Michael Müller im Theater Strahl. | Foto: KEN
4Bilder
  • Theatralisch, wie es sich gehört, begrüßt Wolfgang Stüßel hinter einer Maske den Regierenden Bürgermeister Michael Müller im Theater Strahl.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Schöneberg. Wolfgang Stüßel hat eine Vision: ein eigenes Haus für Berlins Kinder- und Jugendtheater. Ein geeigneter Ort wäre das ehemalige Straßenbahndepot an der Belziger Straße, das langfristig für kulturelle und Bildungszwecke umgebaut werden soll.

Was seine Bühne wie auch andere in der Stadt benötigten, seien „Räume, Räume, Räume“, so der Geschäftsführer des Theaters Strahl, das für Menschen ab zwölf Jahre spielt.

Seinen Wunsch konnte er unlängst an höchster Stelle vortragen. Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller besuchte auf seiner Bezirkstour auch das Jugendfreizeitzentrum „Weisse Rose“ (http://die-weisse-rose.de/) an der Martin-Luther-Straße, an seiner Seite Kulturstaatssekretär Tim Renner und Tempelhof-Schönebergs Bürgermeisterin Angelika Schöttler (alle SPD).

Natürlich äußerten sich die Politiker an jenem Nachmittag nicht weiter zu der Idee eines eigenen Theaterhauses. Aber vielleicht bewegen sie die Idee in ihren Herzen und Köpfen. Schließlich sind am 18. September Abgeordnetenhaus- und BVV-Wahlen. Die Vorstellung, Berlin könnte wieder wie einst zum weltweiten Zentrum für Kinder- und Jugendtheater werden, ist nicht nur charmant, sondern ein Standortfaktor. Wenn in Schöneberg ein solches Zentrum – vergleichbar mit Einrichtungen in Frankfurt am Main, Stockholm oder Helsinki – entstehe, entwickelten sich die Quartiere noch ganz anders, meint Wolfgang Stüßel.

Seit 1991 hat das Theater Strahl in der Weissen Rose einen Spielort. Weitere sind eine Probebühne in der Kyffhäuserstraße, die Industriehalle „Kaos“ in Oberschöneweide und ab September eine Halle am Ostkreuz. Es geht weltweit auf Tournee und wird zu internationalen Festivals eingeladen. Die Weisse Rose war Keimzelle des sogenannten emanzipatorischen Kinder- und Jugendtheaters. Gemeinsam mit dem Grips-Theater hat hier das legendäre Kindertheater „Rote Grütze“ angefangen.

Die Tradition, überkommene Theaterformate zu revolutionieren, will das Theater Strahl mit jährlich 20 000 Zuschauern fortsetzen, indem es beispielsweise das Maskentheater neu definiert. Diese Form des Spielens ermögliche es migrantischen Zuschauern überhaupt erst, Stücke zu verstehen, erläutert Wolfgang Stüßel.

Am liebsten spielt das Theater Strahl (www.theater-strahl.de) in der Weissen Rose, benannt nach der studentischen Münchner Widerstandsgruppe gegen das Nazi-Regime. 60 Jahre gibt es die Einrichtung schon. Als „Haus der Jugend“ wurde die Weisse Rose von der damaligen Jugend- und Sportsenatorin, der NS-Widerstandskämpferin Ella Kay (1895-1988), gegründet. Ihre Idee war es, kulturelle und politische Bildung zusammenzuführen. In jedem Berliner Bezirk sollte ein solches Haus entstehen.

„In Schöneberg haben wir das geschafft“, so Bürgermeisterin Angelika Schöttler. Das Zentrum wurde über die Jahre weiter ausgebaut und ist nach Schöttlers Worte „ziemlich gut ausgebucht und wirtschaftlich gut gestellt“. Draußen gibt es eine Freilichtbühne, drinnen den großen Mehrzwecksaal sowie im Keller ein professionelles Tonstudio, auch Dank der Unterstützung des Senats. „Ein Schatz, den wir seit vielen Jahren hegen und pflegen.“ KEN

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 98× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 49× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 459× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.060× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.