Hier traf sich „tout Berlin“
Drei Salonnièren rund um den Nollendorfplatz

Im vierten Stock des Hauses an der Maaßenstraße unterhielt die Schriftstellerin Emma Vely ihren literarischen Salon.  | Foto: KEN
2Bilder
  • Im vierten Stock des Hauses an der Maaßenstraße unterhielt die Schriftstellerin Emma Vely ihren literarischen Salon.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

In Schöneberg war man oft seiner Zeit voraus. Es müsste korrekt heißen: „Frau“ war der Zeit voraus. Zwischen Nollendorf- und Winterfeldtplatz hatten während der Kaiserzeit drei Damen ihre Salon als Treffpunkte bürgerlich-liberaler Kreise.

Freiheit, Bildung und Selbstverwirklichung in einer von Männern dominierten Gesellschaft wollten die Frauen in ihren Salons finden. 90 gab es in Berlin zwischen 1780 und dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs.

Musiker, Literaten und Politiker, aber auch Mitglieder des kaiserlichen Hofs trafen sich immer freitags bei Gräfin Maximiliane „Maxe“ von Oriola. Die Tochter des Dichterehepaars Achim und Bettina von Arnim, geprägt vom Vormärz, der Epoche zwischen Julirevolution 1830 und Märzrevolution 1848/49, führte zunächst in der Bellevuestraße, dann in der Potsdamer Straße und zuletzt 1883 bis 1894 in der Bülowstraße 2 ihren Salon.

Petra Wilhelmy-Dollinger, eine Kennerin der Salons, schreibt über Maxe von Oriola, die sich unter anderem in der Krankenfürsorge engagierte, sie habe, obgleich eine Adlige, wenig Standesvorurteile gepflegt und eine eher bürgerlich-romantische Salontradition vertreten. Maximiliane von Oriola starb an Silvester 1894. Sie ruht auf dem katholischen Domfriedhof der St. Hedwigs-Gemeinde, Liesenstraße 8.

Unweit von Gräfin Maxe eröffnete 1910 die dreifach verwitwete Bertha Baronin von Arnswaldt, damals im 61. Lebensjahr, am Nollendorfplatz 7 ihren literarischen Salon. Heute steht dort ein Neubau mit Döner-Lokalen. Für ihre „Habitués“, wie man die wiederkehrenden Gäste nennt, darunter die Familie Rathenau, führte Baronin von Arnswaldt den bedeutendsten Berliner Salon. Es wurde leidenschaftlich debattiert. Bertha von Arnswaldt, die im Sommer 1919 starb, ruht auf dem Alten Zwölf-Apostel-Friedhof an der Kolonnenstraße.

Genannt sei als Dritte im Bunde der Schöneberger Salonnièren Emma Vely (1848-1934), ein Pseudonym von Emma Simon, geborene Couvely. Seit den 1890er-Jahren öffnete die Schriftstellerin jeden Montag die Tür zu ihrer Wohnung in der Maaßenstraße 14 für Literaten, Zeitungs- und Theaterleute aus dem bürgerlich-liberalen Milieu. Emma Vely ist in der Frauenbewegung ein Name. In ihren Romanen setzt sie sich für eine bessere Stellung der Frau und eine bessere Schulbildung für Mädchen ein. Sie selbst musste lange um Anerkennung kämpfen. In ihrem Tagebuch notiert sie am am 15. Juli 1893: „Seit ich denken kann, hieß es für mich: Arbeit, Arbeit, Entsagung großen Glücks – ein heimatloses Kind, trotz Mutter ohne Mutterliebe, dann wie der Vogel aus dem Nest geworfen und dann in eine unglückliche Ehe. (…) Und nichts verlange ich, wie dass meine Arbeit bezahlt und anerkannt wird.“ Emma Vely ruhte auf dem Friedhof Wilmersdorf, Berliner Straße 81-103. Ihr Grab ist nicht mehr vorhanden.

Im vierten Stock des Hauses an der Maaßenstraße unterhielt die Schriftstellerin Emma Vely ihren literarischen Salon.  | Foto: KEN
Emma Vely in einem Stahlstich von 1896. | Foto: Johann Lindner
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Das Team von Optik an der Zeile freut sich auf Ihren Besuch. | Foto: privat

Optik an der Zeile
16. Brillenmesse vom 5. bis 7. Dezember 2024

40 Jahre Augenoptik-Tradition im Märkischen Viertel, das feiern wir immer noch in diesem Jahr 2024. Feiern Sie mit uns und profitieren Sie von unseren Jubiläumsangeboten. Kommen Sie zu uns und staunen Sie über die Vielfalt der Angebote. Anlässlich unserer 16. Brillenmesse vom 5. bis 7. Dezember 2024 bieten wir Ihnen die gesamte Kollektion namhafter Designer. Sie können aus einer riesigen Auswahl Ihre Brille finden. Mit vielen schönen Brillengestellen und den Brillengläsern von Essilor und...

  • Märkisches Viertel
  • 13.11.24
  • 313× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 622× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Wie Sie Rückenschmerzen durch fortschrittliche Behandlungskonzepte in den Griff bekommen, erfahren Sie am 3. Dezember. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Ihre Optionen bei Beschwerden
Moderne Therapien an der Lendenwirbelsäule

Um "Moderne Therapien an der Lendenwirbelsäule – Ihre Optionen bei Beschwerden" geht es beim Patienteninformationsabend am Dienstag, 3. Dezember. Rückenschmerzen, Ischias-Beschwerden und Bewegungseinschränkungen im Bereich der Lendenwirbelsäule gehören zu den häufigsten orthopädischen Problemen. An diesem Infoabend erhalten Sie Einblicke in aktuelle Therapiemöglichkeiten und fortschrittliche Behandlungskonzepte. Unser Wirbelsäulenspezialist Tim Rumler-von Rüden erklärt, wie moderne Technologien...

  • Reinickendorf
  • 07.11.24
  • 599× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für rund 105.000 Haushalte im Bezirk Lichtenberg baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom
2 Bilder

Telekom macht's möglich
Schnelles Glasfasernetz für Lichtenberg

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes im Bezirk Lichtenberg auf Hochtouren. Damit können rund 105.000 Haushalte und Unternehmen in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Karlshorst, Lichtenberg und Rummelsburg einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Schnell sein lohnt sich Wer jetzt einen Glasfaser-Tarif bei der Telekom beauftragt, gehört...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 30.10.24
  • 1.008× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.