Drei Theater suchen verzweifelt nach neuen Spielstätten

Schöneberg. Schönebergs private Kleintheater sind in Nöten. Der Bezirk würdigt ihre Leistung, kann aber wegen der gespannten Haushaltslage nicht helfen.

Das Puppentheater "Hans-Wurst-Nachfahren" am Winterfeldtplatz muss raus. Der Vermieter hat etwas anderes mit dem Haus vor. Das Theater "O-Ton-Art" in der Kulmer Straße kann die Mieterhöhung nicht stemmen. Das Kinder- und Jugendtheater "Morgenstern" muss seine Spielstätte im Rathaus Friedenau aufgeben, weil die Steuerfahndung in das Verwaltungsgebäude einzieht. Das Bezirksamt sehe in der Ansiedlung privater Theater "eine Bereicherung der kulturellen Landschaft" und unterstütze ihr Engagement, betont Kulturstadträtin Jutta Kaddatz (CDU). Aber eben nur "im Rahmen seiner Möglichkeiten".

Anders als den beiden anderen Bühnen kommt dem Theater Morgenstern der Spielort in einem öffentlichen Gebäude abhanden. Der Tanzsportclub Blau Silber kann im Rathaus bleiben. Dazu Stadträtin Kaddatz: die Club-Tänzer können über den Seiteneingang an der Lauterstraße ins Rathaus gelangen, die Schulklassen, die die Morgenstern-Aufführungen besuchen, nicht. Das eine stört das Finanzamt nicht, das andere sehr wohl.

Die Kulturdezernentin will sich nicht nachsagen lassen, sie habe nichts für das Theater Morgenstern getan. Der Umzug in eine Schule wurde diskutiert, aber verworfen, weil Theater und Unterrichtsbetrieb sich nicht vertragen. Verhandlungen mit der Berliner Immobilienmanagement GmbH über die Anmietung der Aula der ehemaligen Luise- und Wilhelm-Teske-Oberschule laufen. Weitere mögliche Standorte, die die BIM vorgeschlagen hat, hat Leiter Daniel Koch als "zu klein" und damit ungeeignet zurückgewiesen.

Stadträtin Jutta Kaddatz sagt über das Sterben kleiner Privattheater: Der Bezirk fühlt sich verantwortlich für die Kultur in seinen Grenzen, ist aber eigentlich nicht zuständig. Eine mit dem Senat abgestimmte Strategie müsse her. Die verheerende Entwicklung bei den kleinen Theatern in ganz Berlin sieht auch Kulturstaatssekretär Tim Renner. "Die Schlacht um die Kultur in Berlin wird unter anderem über die Orte geschlagen. Die Kultur wird Opfer ihres eigenen Erfolgs und aus den Räumen verdrängt, zu deren Aufwertung sie selbst beigetragen hat", so Renner.

Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.