Ein Park für Ursula Mamlok
Ehrung für eine bedeutende Komponisten, die in Schöneberg geboren wurde

Ursula Mamlok, gut gelaunt bei der Arbeit. | Foto:  Dwight und Ursula Mamlok-Stiftung
3Bilder
  • Ursula Mamlok, gut gelaunt bei der Arbeit.
  • Foto: Dwight und Ursula Mamlok-Stiftung
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Am 1. Februar wäre die Komponistin Ursula Mamlok 100 Jahre alt geworden. Pünktlich zum runden Geburtstag wurde die Grünfläche an der Gleditschstraße 3-23 nach ihr benannt.

Stadträtin Saskia Ellenbeck (Bündnis 90/Die Grünen), zuständig für Straßen und Grünflächen, und Kulturstadtrat Tobias Dollase (parteilos, für CDU) enthüllten das Schild mit der Aufschrift „Ursula-Mamlok-Park“. Mit dabei waren Freunde und Wegbegleiter der „Ausnahmepersönlichkeit“, als die Ellenbeck die Komponistin bezeichnete.

Geboren wurde sie als Ursula Meyer in Berlin. Ihre ersten Lebensjahre verbrachte sie in der Motzstraße 29. Im Jahr 1939 floh sie mit ihrer jüdischen Familie vor den Nationalsozialisten nach Ecuador. Ursula Meyers musikalisches Talent fiel schnell auf, schon als 17-Jährige ergatterte sie ein Stipendium und studierte in New York Komposition. Mehr als 40 Jahre lang lehrte sie dieses Fach an der Manhattan School of Music und gilt als eine der führenden Vertreterinnen der US-Avantgarde-Musik.

Nach dem Tod ihres Mannes Dwight Mamlok kehrte sie 2006 nach Berlin zurück, wo sie eine zweite Karriere starten konnte und bis kurz vor ihrem Tod im Mai 2016 komponierte. Ursula Mamlok wurde auf dem Jüdischen Friedhof Weißensee beigesetzt. Für ihre Werke erhielt sie zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem das Verdienstkreuz 1. Klasse der Bundesrepublik Deutschland. Ihre Biografie ist Teil der Ausstellung „Wir waren Nachbarn“ im Rathaus Schöneberg. Noch zu Lebzeiten verfügte Ursula Mamlok die Gründung der Dwight und Ursula Mamlok-Stiftung, die Interpreten zeitgenössischer Musik unterstützt.

Der neue Namen für die Schöneberger Grünfläche geht auf einen Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung zurück, die die Sichtbarkeit von verdienten Frauen im Straßenbild erhöhen möchte. Tatsächlich sind sie stark unterrepräsentiert. Von gut 780 Plätzen und Straßen im Bezirk tragen weniger als 30 die Namen von Frauen.

Um dieses krasse Ungleichgewicht zumindest ein wenig auszugleichen, gab es in den vergangenen Jahren vier Benennungen nach bedeutenden weiblichen Persönlichkeiten: Hannah-Höch-Weg an der Hauptstraße, Ella-Barowsky-Straße am Südkreuz, Dora-Duncker-Park an der Yorckstraße und Gerda-und-Wolfgang-Szepansky-Promenade am Teltowkanal. Die nächste Namensgebung findet demnächst im Park am Innsbrucker Platz statt. Er soll nach der Juristin Erna Proskauer benannt werden.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 594× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.184× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.