Ein Meter Autobahn: Belgischer Künstler zeigt Installation

Eröffnung der Autobahn-Installation "Concrete Evidence: 1m" des Belgiers Lodewijk Heylen. | Foto: KEN
2Bilder
  • Eröffnung der Autobahn-Installation "Concrete Evidence: 1m" des Belgiers Lodewijk Heylen.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Schöneberg. Dem Namensgeber des Parks hätte die Installation vielleicht gefallen. Hans Baluschek malte Bilder, die den Verkehr zum Thema hatten: Bahnhofshallen, anfahrende Schnellzüge, Großstadtbahnhöfe. Lodewijk Heylen interessieren Autobahnen.

Der junge belgische Künstler hat im Hans-Baluschek-Park unweit der Schöneberger Gartenarbeitsschule und in Hörweite der A 100 ein Stück deutsche Autobahn in die Wiese gesetzt - im Maßstab 1:1, in der Originalbreite von 36 Metern, aber nur einen Meter lang. Am 2. Mai wurde die Installation "Concrete Evidence: 1m" der Öffentlichkeit vorgestellt.

"Ein Meter Autobahn mitten im Hans-Baluschek-Park, das irritiert und mag den einen oder anderen auch provozieren", meint Petra Zwaka, Leiterin der Tempelhof-Schöneberger Museen. Der Hans-Baluschek-Park, der frühere Priester-Pape-Park, sei der "autogerechten Stadt" abgerungen worden. Das sieben Hektar große Stück Grün verläuft in Nord-Süd-Richtung entlang der S-Bahntrasse zwischen den Bahnhöfen Priesterweg und Südkreuz.

"Die Skulptur soll die Frage nach der Beziehung zwischen Natur und urbanem Leben aufwerfen und danach, wie von Menschen geschaffene und in den Alltag selbstverständlich integrierte Bauprojekte gigantischen Ausmaßes unser Leben heute bestimmen", interpretiert Museumsleiterin Zwaka "Concrete Evidence: 1m".

Laut Kulturstadträtin Jutta Kaddatz hat die bezirkliche Kunstkommission die Realisierung dieses Kunstwerkes einstimmig an diesem Ort empfohlen. Dort, wo Menschen Ruhe und Erholung suchen, in einem Park, der als sogenannte Ausgleichsmaßnahme für den Ausbau des Stadtautobahnrings geschaffen worden ist. "Das Kunstwerk wird zum Diskutieren und Nachdenken anregen", so Kaddatz.

Er habe vor rund fünf Jahren mit dem Autobahn-Projekt begonnen, erklärt Lodewijk Heylen. "Autobahnen haben mich immer fasziniert." Bis einer seiner Professoren ihm riet, doch einmal seine eigene zu machen. Es vergingen drei Jahre mit vorbereitenden Arbeiten, auch mit der Suche nach Unterstützern und Sponsoren. Dann sei sein Projekt "etwas eingeschlafen". Bis Heylen wieder nach Berlin kam und mit der Kunstmanagerin Frederiek Weda sein Vorhaben besprach. Weda hat nun auch die Arbeit kuratiert. "Und jetzt steht es da für ein Jahr. Sehen wir mal, wie das läuft", sagt Lodewijk Heylen.

Während der Sommermonate will der Bezirk für Schulen Workshops mit dem Künstler und der Kuratorin organisieren.

Karen Noetzel / KEN
Eröffnung der Autobahn-Installation "Concrete Evidence: 1m" des Belgiers Lodewijk Heylen. | Foto: KEN
Die Ost-West-Spur der Autobahn-Installation "Concrete Evidence: 1m" des Belgiers Lodewijk Heylen. | Foto: KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 721× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.488× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.526× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.