Ein Mauerblümchen packt den Koffer
Eine sehr persönliche Geschichte zu Mauerfall und Wiedervereinigung

Die Autorin hat die Titelseite selbst gestaltet. | Foto: Verlag
  • Die Autorin hat die Titelseite selbst gestaltet.
  • Foto: Verlag
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Am 3. Oktober werden es 30 Jahre, dass die beiden Teile Deutschlands wiedervereinigt sind. Zu diesem Ereignis und zum Mauerfall sind zahlreiche Bücher erschienen. Zu entdecken ist zum Beispiel das ganz persönlich gehaltene Buch der Schönebergerin Martina Piechnik.

„Ein Mauerblümchen packt den Koffer – Vom Hüben und Drüben einer echten Berliner Pflanze“ erzählt von einem kleinen katholischen Mädchen, wie es zur Frau und dreifachen Mutter in Ost-Berlin wurde, die versuchte, sich im real existierenden Sozialismus einzurichten, um schließlich 1984 gemeinsam mit ihrem Mann den Entschluss zur Ausreise fasste.

Die Schilderung der Geschehnisse, das Nachdenken über Gott und die Welt geschieht nicht etwa im luftleeren Raum. Martina Piechnik verknüpft ihre private Lebensgeschichte aufs Engste mit der deutschen Geschichte, mit dem Bau der Berliner Mauer und dem Kalten Krieg.

Ihr Buch liest sich gut. Denn es ist flott geschrieben. Eine stets leichte Ironie und die bildhafte Sprache machen die Lektüre trotz ernstem Thema zum Genuss. Kein Wunder, ist Martina Piechnik doch zertifizierte pädagogische Erzählerin.

Martina Piechnik wurde 1958 in Berlin geworden und wuchs in Weißensee auf. Nach der Schule machte sie eine Ausbildung zur Stenotypistin. Später arbeitete sie als Schreibkraft, Sachbearbeiterin und Kassiererin in einem Farbengeschäft. 1985 verließ sie mit mit ihrer Familie Ost-Berlin. In Schöneberg gelang ihr der Neuanfang als Tagesmutter und pädagogische Fachkraft für Tagespflege. Heute genießt Martina Piechnik ihre Enkelkinder, ihren Garten und das Malen und Zeichnen mit Airbrush-Pistole und Stiften.

„Ein Mauerblümchen packt den Koffer“ ist in der Edition Alexeria der Zehlendorfer Verlagsbuchhandlung Der andere Trommler erschienen und als eBook im Format epub für 6,80 Euro oder gebunden für 15,80 Euro erhältlich; ISBN 978-3-944292-04-5.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.