Trauer über die getötete Hirschkuh
Eine ungewöhnliche Diana im Rathaus Schöneberg

Versonnen steht sie da, die Herrin der Tiere. | Foto: KEN
  • Versonnen steht sie da, die Herrin der Tiere.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Silvia Möller

Welche Skulpturen erwartet man in einem von einer stolzen Bürgerschaft errichteten Rathaus wie dem Schöneberger? Vielleicht die Porträtplastik des ersten Bürgermeisters oder das Wappentier. Im südlich vorgelagerten Treppenraum des Brandenburgsaals aber überrascht eine Diana.

Diana, so nannten die Römer die griechische Göttin Artemis. Artemis war die Tochter des Zeus und der Titanin Leto und Zwillingsschwester des Apoll. Als jungfräuliche Jägerin, die als Waffe den Bogen trägt und im Köcher die Pfeile, zieht sie mit ihren Begleiterinnen, den Nymphen, durch die Wälder. Artemis, eine der Hauptgötter auf dem Olymp, ist Göttin der Jagd und des Waldes, Herrin der Tiere und, nachdem sie mit der römischen Diana verschmilzt, auch Göttin des Mondes und die Beschützerin der Frauen und Kinder.

Wie meist in der Kunst über die Jahrtausende dargestellt, würde man auch im Rathaus Schöneberg eine Diana erwarten, wie sie im Stand oder im Lauf aus dem Köcher einen Pfeil nimmt, den Bogen spannt oder den Pfeil abschießt. Zumal viele der 30 Bilder des Frieses über den Türen des Brandenburgsaals Landschaften der Mark Brandenburg zeigen. Da wäre ein Bezug zum Wald und zur Jagd.

Nichts dergleichen. Die Schöneberger Diana steht versonnen an einen Baumstumpf gelehnt da. Sie ist nur mit einem hauchdünnen Gewand bekleidet. Es ist ihr von der rechten Schulter gerutscht, sodass die Büste nackt ist. Diana trägt ihr Haar zu einem Knoten gebunden. Ihr edel geschnittenes Antlitz ist nach unten geneigt. Aus ihren fast geschlossenen Augen blickt sie hinunter zu einer Hirschkuh, deren Kopf die Göttin mit der linken Hand an ihren linken Oberschenkel drückt. Das sichtbare Auge der Kuh ist weit geöffnet. Das Tier wirkt leblos.

„Waidwund“ hat Adolf Brütt (1855-1939) seine 1913 entstandene Marmorplastik für das Rathaus Schöneberg genannt. Der aus Husum stammende Brütt war ein im Kaiserreich vielgefragter Bildhauer. Für Wilhelm II. schuf er Figuren für dessen „Siegesallee“ im Tiergarten.

Tödlich getroffen ist hier die Hirschkuh, die Artemis/Diana und ihrem Zwillingsbruder Apoll heilig war. Trauer legt sich auf das Gesicht der Göttin. Womöglich zeigt Brütt in der Skulptur den Augenblick, in dem Diana eine ihrer heiligen Hirschkühe findet, die von Agamemnon und den Griechen im der Göttin geweihten Hain getötet worden ist. Mit Sicherheit aber zeigt die Schöneberger Diana wie schon Adolf Brütts Diana von 1903 die Emanzipation des nackten weiblichen Körpers.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.064× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.