Der Katholik und der Kommunist
Erich Klausener und Alexander Schwab in der Keithstraße 8

Der Hauseingang der Keithstraße 8 mit den beiden Gedenktafeln links und rechts. | Foto: KEN
3Bilder
  • Der Hauseingang der Keithstraße 8 mit den beiden Gedenktafeln links und rechts.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Wir wissen nicht, ob sie sich näher kannten, ob sie mehr als ein "Guten Tag" miteinander wechselten. Erich Klausener und Alexander Schwab waren Nachbarn in der Keithstraße 8, zu ihrer Zeit Lutherstraße 47, und Nazigegner; der eine Katholik, der andere Kommunist.

Zwei Tafeln links und rechts des Hauseingangs erinnern an die Männer. Erich Klausener (1885-1934) wird seit 1988 mit einer Tafel in Kupferlegierung gedacht, Alexander Schwab (1887-1943) mit einer Berliner Gedenktafel aus KPM-Porzellan. Sie wurde 1999 enthüllt. Erich Klausener wohnte von 1925 bis 1934 in dem Haus. Von Alexander Schwab sind die genauen Jahreszahlen nicht bekannt.

Als die Nazis die Macht übernehmen, ist Erich Klausener, der aus Düsseldorf stammt, Ministerialdirektor, Leiter der Polizeiabteilung im preußischen Innenministerium. Er wird umgehend auf den unbedeutenden Posten des Leiters der Schifffahrtsabteilung im Reichsverkehrsministerium versetzt. Klausener spielt eine wichtige Rolle im politischen Katholizismus. Er leitet die Berliner Katholische Aktion. Die Laienbewegung der Katholischen Kirche will Gesellschaft und Kirche mitgestalten. Sie ist den Nazis ein Dorn im Auge.

Erich Klausener ist zunächst nicht unbedingt ein NS-Gegner. So glaubt er, die Bürokratie werde Hitler schon zähmen. Er begrüßt beispielweise die Einführung des „Eintopfsonntags“ und die Gründung der „Kraft durch Freude“-Organisation. Als aber deutlich wird, dass die Nationalsozialisten das mit der Katholischen Kirche geschlossene „Reichskonkordat“ laufend brechen, ändert sich Klauseners Haltung. Am 24. Juni 1934 spricht er vor 60 000 Gläubigen auf dem 32. Deutschen Katholikentag auf der Pferderennbahn Hoppegarten. Erich Klausener kritisiert die antikirchliche Politik der Nazis und wendet sich gegen ihre Ausgrenzung weltanschaulicher Kontrahenten.

Damit zieht er unmittelbar den Hass der Braunen auf sich. Im Zuge der Säuberungen nach dem Röhm-Putsch befiehlt Hermann Göring, damals Reichsminister ohne Geschäftsbereich, Reichskommissar für das preußische Innenministerium und Reichskommissar für Luftfahrt, die Erschießung Klauseners. Sein Mörder ist der SS-Mann Kurt Werner Rudolf Gildisch. Gildisch betritt am Mittag des 30. Juni 1934 Klauseners Büro im Verkehrsministerium und schießt ihm kaltblütig in den Kopf. Klausener ist auf der Stelle tot.

Am anderen Ende der politischen Skala steht der gebürtige Stuttgarter Alexander Schwab. Nach dem Studium der Philosophie, Germanistik und Nationalökonomie an verschiedenen deutschen Universitäten und der Promotion, nach einer Zeit als Lehrer in einem reformpädagogischen Landerziehungsheim in Thüringen und Kriegsfreiwilliger, tritt Schwab 1917 der sozialistischen Partei der Unabhängigen Sozialdemokraten bei und schließt sich im Jahr darauf dem marxistisch-sozialistischen Spartakusbund an, der am 1. Januar 1919 in der neu gegründeten KPD aufgeht. Schwab ist eng mit Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht befreundet. Er ist Mitbegründer der Kommunistischen Arbeiterpartei Deutschlands (KAPD), einer Abspaltung des linken Flügels der KPD. 1922 kehrt Schwab der Parteipolitik den Rücken. Er gehört aber 1931 oder 1932 zu den Gründern der geheimen rätekommunistischen „Roten Kämpfer“.

Alexander Schwab arbeitet als Journalist und Wirtschaftsschriftsteller. Von 1928 bis zu seiner Entlassung im April 1933 ist er Pressesprecher der Reichsanstalt für Arbeitslosenvermittlung und Arbeitslosenversicherung. Die Nazis nehmen ihn für sechs Monate in „Schutzhaft“. Danach übernimmt Schwab die Reichsleitung der konspirativ arbeitenden Roten Kämpfer.

Die Gruppe wird 1937 von der Gestapo zerschlagen. 150 Mitglieder werden verhaftet, auch Alexander Schwab. Im Prozess „Schwab und Genossen“ vor dem Volksgerichtshof wird der Widerstandskämpfer am 30. Oktober 1937 zu acht Jahren Zuchthaus verurteilt. Er stirbt am 12. November 1943 im Zuchthaus Zwickau, angeblich an einer Lungenentzündung. Alexander Schwab.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.