Von Berlin aus auf den Jakobsweg
Erste Beschilderung in der Hauptstadt vorgenommen

Vor dem Banner: Stadtrat Oliver Schworck, Gartenarbeitsschulleiterin Susanne Müller-Kahl, Stadtrat Matthias Steuckardt, Katharina Maak, Frank Leutloff und Jörg Steinert von der Jakobusgesellschaft. | Foto: KEN
  • Vor dem Banner: Stadtrat Oliver Schworck, Gartenarbeitsschulleiterin Susanne Müller-Kahl, Stadtrat Matthias Steuckardt, Katharina Maak, Frank Leutloff und Jörg Steinert von der Jakobusgesellschaft.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Das Wetter war an diesem Tag ideal. Ein leichter Wind wehte. Es war weder zu heiß noch zu kühl. Warum also nicht die Stiefel schnüren und losmarschieren? Zum Beispiel auf dem Jakobsweg.

Im vergangenen Jahr gingen weltweit 374 000 Menschen auf Pilgerschaft gen Santiago de Compostela. Wie sagte schon Goethe: „Europa ist auf der Pilgerschaft geboren, und das Christentum ist seine Muttersprache.“

Der Jakobusweg, den nicht jeder unbedingt aus religiösen Gründen geht, führt an der rückwärtigen Seite der Schöneberger Gartenarbeitsschule vorbei. Am Zaun haben am 23. Juni die Stadträte Oliver Schworck (SPD) und Matthias Steuckardt (CDU) zusammen mit Schulleiterin Susanne Müller-Kahl, den Vorstandsmitgliedern der Jakobusgesellschaft Brandenburg-Oderregion, Katharina Maak und Frank Leutloff, Ita Höttges vom Vorstand der angrenzenden Kleingartenkolonie „Neue Zeit“ und Jörg Steinert, dem Beauftragten der Jakobusgesellschaft für Berlin, die erste Beschilderung des Jakobswegs in der Stadt feierlich angebracht. Die Ausschilderung durch Berlin geht auf eine Initiative von Jörg Steinert zurück. „Der Termin ist nicht zufällig gewählt“, sagt Steinert. Zwei Tage nach Beginn der Ausschilderung haben die Sommerferien begonnen. „Warum ins Ausland fliegen mit vielen Unsicherheiten, wenn die Reise mit dem ersten Schritt in Berlin beginnen kann?“, fragt er.

Das fünf Meter lange Banner ist auch gut von der ICE-Strecke Berlin-Leipzig aus zu erkennen. Während die Fahrt mit dem Zug eine Stunde dauert, benötigt man für die Strecke zu Fuß etwa eine Woche. Der Weg bis nach Santiago de Compostela in Spanien ist 2963 Kilometer lang.

„Hinter Berlin verläuft der Jakobsweg durch die Bundesländer Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Sachsen, Bayern und Baden-Württemberg. Nach etwa 900 Kilometern durch Deutschland läuft man durch die Schweiz, Frankreich und Spanien. Der Jakobsweg verbindet die Länder in Europa bereits seit vielen Hundert Jahren. 1987 wurde er daher als erster Europäischer Kulturweg zertifiziert“, erläutert Katharina Maak.

In Tempelhof-Schöneberg würden noch weitere Jakobswegweiser installiert, so Stadtrat Oliver Schworck, der für Sport, Jugend und Schule zuständig ist. Auch Stromnetz Berlin habe angekündigt, seine Stromkästen entlang des Jakobswegs in Berlin entsprechend zu gestalten, ergänzt Jörg Steinert. Laut Kulturstadtrat Matthias Steuckardt wird der Berlin-Beauftragte im Sommer 2021 an der Volkshochschule Tempelhof-Schöneberg Kurse zum Thema geben.

Das Banner an der Gartenarbeitsschule ist mit einem QR-Code versehen. Darüber gelangt man zu einem Herbergsverzeichnis. Irgendwann müssen die müden Beine schließlich ausruhen. „Wir geben eigene Pilgerpässe für die Region aus“, kündigte Frank Leutloff an. „Und es wird auch Kinderpilgerpässe geben.“ Das ist bisher weltweit einmalig.

Informationen unter www.brandenburger-jakobswege.de.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 100× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 51× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 461× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.