"Es war Kristallnacht und sie musste zumachen": Margot Friedländer erinnert sich bei Stolpersteinverlegung

Zeitzeugin Margot Friedländer (links) schaut Gunter Demnig bei der Stolpersteinverlegung in der Eisenacher Straße zu, rechts der frühere Berliner Kulturstaatssekretär André Schmitz. | Foto: KEN
2Bilder
  • Zeitzeugin Margot Friedländer (links) schaut Gunter Demnig bei der Stolpersteinverlegung in der Eisenacher Straße zu, rechts der frühere Berliner Kulturstaatssekretär André Schmitz.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Schöneberg. Obgleich die Koordinierungsstelle für die Stolpersteinverlegung im Bezirk seit fast einem Jahr unbesetzt ist, konnten in diesen Tagen doch wieder kleine Bodendenkmäler für von den Nazis verfolgte und ermordete jüdische Mitbürger verlegt werden.

So geschehen am 25. September vor der Nollendorfstraße 16 für Elfriede und Julius Berg, die im Juni 1942 deportiert und in Polen ermordet wurden, und vor dem Haus in der Eisenacher Straße 2. Initiator der Verlegungen durch den „Erfinder“ der Stolpersteine, den Kölner Künstler Gunter Demnig, war die Arbeitsgemeinschaft Stolpersteine des Schöneberger Kulturarbeitskreises. Im Falle der Eisenacher Straße hatte dazu die Zeitzeugin und gebürtige Berlinerin Margot Friedländer angeregt.

Die heute 94-jährige Überlebende des Holocaust, die vor fünf Jahren nach 64 Jahren in den USA in die bundesdeutsche Hauptstadt zurückgekehrt ist und seither unermüdlich Schülern über ihre Erlebnisse berichtet, war ab 1937 anderthalb Jahre lang Lehrmädchen in der Schneiderei von Rosa Nathanson, für die gemeinsam mit ihrem Mann Adolf Aron Nathanson in der Eisenacher Straße die Stolpersteine in den Gehweg eingelassen wurden.

„Rosa Nathanson war eine wunderbare, sehr talentierte und damals schon alte Dame“, erinnert sich Margot Friedländer. „Als ich am 10. November 1938 zu ihr wollte, war es zu Ende. Es war Kristallnacht und sie musste zumachen.“

Die Schneiderei befand sich in dieser Zeit schon in der Kalckreuthstraße 14. Dorthin mussten die Nathansons im April 1937, nach 25 Jahren in dem stattlichen Gründerzeithaus in der Eisenacher Straße, völlig verarmt ziehen. Die 78- und 63-Jährigen waren auf Wohlfahrtsunterstützung des Bezirks angewiesen. Trotzdem arbeiteten bei Rosa Nathanson vier oder fünf Schneiderinnen. Das weiß Margot Friedländer noch ganz genau. „Ich glaube, sie hatte einmal einen sehr schönen Salon.“

Der befand sich, so Recherchen, in Mitte. Adolf Aron Nathanson hatte einen Tuchhandel unter dem Namen Liebenthal & Nathanson, gegründet 1889 und 1904 ins Handelsregister eingetragen. 1936 wurde die Eintragung gelöscht, die Firma liquidiert. Rosa arbeitete noch bis Frühsommer 1942 als „Heimarbeiterin Konfektion“. Ihr verbliebener Besitz: ein Zuschneidetisch, ein Plättbrett, ein Arbeitstisch, drei Scheren und eine Singer-Nähmaschine.

Vermutlich stand das Ehepaar auf der Transportliste des Deportationszuges nach Theresienstadt am 25. Juni 1942, wie ihr Untermieter Oskar Grünblatt. Er wurde später in Treblinka ermordet. Dem hat sich das Ehepaar Nathanson durch Flucht in den Tod am 23. und 25. Juni 1942 entzogen.

Ihr Wohnungsinventar kauften der Frontsoldat Heinz Braun und ein Doktor Stillgen aus dem Reichsfinanzministerium, der gerade von Wien nach Berlin gezogen war. Der Hausbesitzer beantragte die ausgefallene Miete beim Oberfinanzpräsidenten. Nach 1945 hat nur die jüdische Restitutionsinstitution JRSO eine Rückerstattung beantragt. Kinder oder sonstige Angehörige gab es nicht mehr. KEN

Zeitzeugin Margot Friedländer (links) schaut Gunter Demnig bei der Stolpersteinverlegung in der Eisenacher Straße zu, rechts der frühere Berliner Kulturstaatssekretär André Schmitz. | Foto: KEN
Die beiden Stolpersteine vor dem Haus Eisenacher Straße 2 erinnern an Rosa und Adolf Aron Nathanson, die sich vor ihrem Transport nach Theresienstadt im Juni 1942 das Leben nahmen. Foto: KEN | Foto: KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 232× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 935× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.