Senatsverwaltung wusste von nichts
Fans müssen auf Coco Schumanns Ehrung noch warten

Heinz Jacob "Coco" Schumann: die Jazzlegende starb im Januar 93-jährig in Schöneberg. | Foto: KEN
  • Heinz Jacob "Coco" Schumann: die Jazzlegende starb im Januar 93-jährig in Schöneberg.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Irgendwo im Zuständigkeitsdschungel der Senatskulturverwaltung muss das Schreiben des Bezirksamts verlorengegangen sein. Auf eine Ehrung Coco Schumanns mit einer Gedenktafel in Schöneberg müssen seine Fans noch warten.

Bei David Bowie war das schnell gegangen. Der Künstler war am 10. Januar 2016 verstorben. Sieben Monate später hing die Gedenktafel am Haus in der Hauptstraße 155, in dem Bowie von 1976 bis 1978 gelebt und gearbeitet hatte.

So ähnlich hat sich das Matthias Steuckardt, der CDU-Fraktionsvorsitzende in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV), für Heinz Jakob „Coco“ Schumann auch vorgestellt. Der legendäre Jazzgitarrist, Holocaust-Überlebende und „bemerkenswerte Mensch, der mich persönlich tief beeindruckt hat“, so Steuckardt, ist am 28. Januar im Alter von 93 Jahren verstorben. Der Unionspolitiker initiierte dessen Ehrung mit einer Berliner Gedenktafel im Februar, was dann auch in der BVV auf breite Zustimmung stieß. Das Bezirksamt schickte in der ersten Märzhälfte einen Brief an die Senatskulturverwaltung mit der Bitte, eine Ehrung von Coco Schumann zu prüfen.

Aus Kultursenator Klaus Lederers (Die Linke) Behörde aber kam keine Antwort. Monate vergingen. Matthias Steuckardt fragte nach – und erhielt die verblüffende Antwort: Das Schreiben des Bezirksamts sei in der Senatskulturverwaltung überhaupt nicht bekannt. Es gebe auch kein Referat für die Bearbeitung von Gedenktafeln, an die der Bezirksbrief wohl adressiert war. Die Zuständigkeit richte sich nach der Tätigkeit der zu ehrenden Persönlichkeit. Nachdem die für Musiker wie Coco Schumann zuständige Mitarbeiterin gefunden war, wurde der Antrag noch einmal per E-Mail zugeschickt.

Immerhin: Die Historische Kommission zu Berlin, die das Senatsprogramm der Berliner Gedenktafeln betreut, wird dem Historischen Beirat des Regierenden Bürgermeisters die Ehrung Coco Schumanns zur Entscheidung vorlegen. Der Beirat tagt jedoch erst wieder im Frühjahr 2019.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.012× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.