Kino im Rathaus nutzbar machen
Filme zur Ausstellung „Wir waren Nachbarn“ sollen laufen

Der Kinosaal im Rathaus Schöneberg ist bisher nur für die internen Nutzung bestimmt. Er soll  künftig wieder für Filmvorführungen zur Verfügung stehen.  | Foto:  Bezirksamt
  • Der Kinosaal im Rathaus Schöneberg ist bisher nur für die internen Nutzung bestimmt. Er soll künftig wieder für Filmvorführungen zur Verfügung stehen.
  • Foto: Bezirksamt
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Das Kino im Rathaus Schöneberg stand bisher nur für interne Zwecke als Raum für Gruppen, Sitzungen oder Workshops zur Verfügung. Das soll sich jetzt ändern.

Die Bezirksverordnetenversammlung folgte einstimmig einer Beschlussempfehlung des Kulturausschusses, den 2018 nach der berühmten Schauspielerin Marlene Dietrich benannten Saal wieder für Filmvorführungen, insbesondere im Rahmen der Ausstellung „Wir waren Nachbarn“, nutzbar zu machen.

Die Dauerausstellung im Rathaus erinnert seit 2005 mit mehr als 170 biografischen Alben, in zehn Hörstationen und einem Interviewfilm an die Schicksale der jüdischen Bewohner im Bezirk, die im Nationalsozialismus verfolgt, entrechtet und ermordet wurden. Sie erzählt vom Alltag in der NS-Zeit und beleuchtet auch das Leben nach dem Holocaust bis in die heutige Zeit. Zu sehen sind auch Dokumente von prominenten Persönlichkeiten wie Albert Einstein, Kurt Tucholsky oder Nelly Sachs.

Zu Beginn des Nazi-Regimes lebten in Schöneberg 16 000 jüdische Einwohner, rund sieben Prozent aller Bürger, viele davon im Bayerischen Viertel. Mehr als 6000 von ihnen wurden vor den Augen ihrer Nachbarn in die Vernichtungslager deportiert. In Tempelhof waren es 2300, etwa 230 wurden in die Lager verbracht.

Die Sammlung ist das Ergebnis einer in den 1980er-Jahren einsetzenden Zeitzeugen- und Erinnerungsarbeit des damaligen Kunstamts Schöneberg. Jedes Jahr kommen neue biografische Alben hinzu, zudem gibt es ein wechselndes Rahmenprogramm, in diesem Jahr geht es um das Thema „Exil USA“.

Die Öffnungszeiten der Ausstellung im Rathaus Schöneberg, John-F.-Kennedy-Platz sind montags bis donnerstags sowie sonnabends und sonntags von 10 bis 18 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Weitere Infos gibt es unter www.wirwarennachbarn.de

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 32× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 729× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 30× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.