Dora Duncker muss erwähnt werden
„Frauenmärz“-Lesung zu Leben und Werk der Berliner Schriftstellerin

Dora Duncker in einer Aufnahme um 1898. | Foto: Zwölf-Apostel-Kirchhöfe/Bertram von Boxberg
2Bilder
  • Dora Duncker in einer Aufnahme um 1898.
  • Foto: Zwölf-Apostel-Kirchhöfe/Bertram von Boxberg
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Die Tage werden länger und milder und bieten Gelegenheit, wieder einmal über den Alten Zwölf-Apostel-Kirchhof zu spazieren. Vielleicht wird der Flaneur am Gedenkstein für Dora Duncker vorbeikommen.

An die fast vergessenen Schriftstellerin der Kaiserzeit erinnern am 28. März in einer Lesung in der Kapelle auf dem Friedhof an der Kolonnenstraße die Autorin Maria Ebert und die Schauspielerin Silke Jensen.

Der 28. März ist der Geburtstag der Berliner Schriftstellerin, die vor 165 Jahren in der Spree-Metropole zur Welt kam. Die Tochter des Verlegers Alexander Duncker erhält eine umfassende Ausbildung im Elternhaus, die sie später auf Reisen nach Österreich, Italien und in die Schweiz erweitert. Im großbürgerlichen Haus der Familie Duncker verkehren Künstler und Literaten. Während mehrerer Aufenthalte in München lernt Dora Duncker unter anderem Karl von Piloty, Franz von Lenbach, Hans Makart und Paul Heyse kennen.

Ihrer Herkunft nach sind die Voraussetzungen für die Schriftstellerei gut. Aber für eine Frau war in ihrer Zeit dieses „Handwerk“ keinesfalls wohl gelitten. Dora Duncker aber, verheiratet, Mutter einer Tochter, bald wieder geschieden setzt sich durch. Sie kann sogar von ihrer Feder leben. Ihr erstes Werk, das Schauspiel „Sphinx“, veröffentlicht sie schon 1881. Fünf Jahre später wird sie Herausgeberin des Kinderkalenders „Buntes Jahr“. Er erscheint bis 1897.

Ab 1890 geht es Schlag auf Schlag. In regelmäßigen Abständen veröffentlicht sie historische Romane, Erzählungen, Essays, Gedichte, und Theaterstücke. Als gefragte Theaterkritikerin sitzt sie in den Logen der bedeutendsten deutschsprachigen Bühnen. Soziale Gerechtigkeit ist ihr ein Herzensanliegen. Zu ihren wichtigsten Werken gehören „Die Goldfliege. Berliner Sittenroman“ (1894), „Großstadt“ (1900), „Louise, die Geliebte des Sonnenkönigs“ (1912), „Die Marquise von Pompadour. Ein Roman aus galanter Zeit“(1913) und „George Sand. Ein Buch der Leidenschaft“ (1916).

Um die Jahrhundertwende gehört Dora Duncker zu den bedeutendsten Berliner Schriftstellerinnen. Indem sie Frauen einfühlsam porträtiert, thematisiert sie die Rolle der Frau in der Gesellschaft. Das Motto der diesjährigen bezirklichen Kulturreihe „Frauenmärz“ lautet: Metropole Berlin. Stadt der Frauen. „Wenn wir Berlin als Stadt der Frauen erzählen wollen, muss Dora Duncker erwähnt werden”, sagt der Organisator des Literaturnachmittags, Bertram von Boxberg, und hat die Journalistin Maria Ebert und die Schauspielerin Silke Jensen eingeladen. Maria Ebert hat 2019 eine Biographie über Dora Duncker veröffentlicht: „Geboren für Bücher und Wissenschaften – Dora Duncker. Ein Lebensbild”. Silke Jensen hat sich intensiv mit den Texten von Dora Duncker beschäftigt und wird eine interessante Auswahl vortragen.

Am 9. Oktober 1916 ist Dora Duncker im Alter von 61 Jahren in Berlin verstorben. Ihr Grab auf dem Alten Zwölf-Apostel-Kirchhof ist nicht mehr erhalten. Vor zwei Jahren haben die Zwölf-Apostel-Kirchhöfe im Rahmen der Reihe „Die Frauen auf den Kirchhöfen” an der Stelle des Grabes den besagten Gedenkstein gesetzt.

Mehr Infos unter www.frauenmaerz.de.

Dora Duncker in einer Aufnahme um 1898. | Foto: Zwölf-Apostel-Kirchhöfe/Bertram von Boxberg
Gedenkstein auf dem Alten Zwölf-Apostel-Kirchhof. | Foto: Bertram von Boxberg
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 95× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 47× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 457× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.058× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.