Schöneberg. Der Heimatverein Tiergarten begibt sich im Rahmen seiner historischen Führungen nach Schöneberg: an einen schaurigen Ort der Vergangenheit.
Von August 1944 bis Januar 1945 tagte im Plenarsaal des Kammergerichts an der Elßholzstraße 30 am Kleistpark der "Volksgerichtshof", das höchste Gericht des NS-Staates für politische Strafsachen. Hier urteilte dessen Vorsitzender, der berüchtigte und cholerische Roland Freisler (1893-1945), Unterstützer des Attentats vom 20. Juli 1944 in einem Schauprozess ab. Hitler ließ die Verhandlung filmen.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das stattliche Gebäude Sitz des Alliierten Kontrollrats für Deutschland. Am 3. September 1971 wurde im Plenarsaal das Viermächte-Abkommen unterzeichnet.
Die Geschichte des Kammergerichts reicht aber viel weiter zurück. Es ist aus dem Hofkammergericht hervorgegangen, das der brandenburgische Kurfürst im 15. Jahrhundert gegründet hatte. Es gilt als das älteste noch arbeitende Gericht Deutschlands - heute als Oberlandesgericht Berlin. 1913 wurde das Dienstgebäude, dessen Gelände an Grunewald-, Elßholz- und an Pallasstraße sowie an den Kleistpark anschließt, bezogen. Vier Jahre zuvor war im ersten Botanischen Garten in Schöneberg die Grundsteinlegung für das Gericht mit mehr als 500 Räumen gelegt worden. Heute steht es unter Denkmalschutz. Für mehrere juristische Institutionen ist es Verwaltungssitz.
Für die Führung am 7. August ab 15 Uhr konnte der Heimatverein die Richterin Petra Gernoth-Schultz gewinnen. Sie wird die wechselvolle Geschichte, den Bau und die vielfältigen Aufgaben des Gerichts erläutern.
Es sind nur noch wenige Plätze frei. Anmeldung unter 22 34 20 90 oder unter 93 95 33 55. Zur Führung ist der Personalausweis mitzubringen. Die Teilnahme kostet fünf Euro.
Karen Noetzel / KEN
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...
Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.