Gelungene Premiere eines Kindermusicals in der Urania

King Aresias ist der Herrscher über die Puppen. Ihm zur Seite steht sein hinterhältiger Diener Spötterich. | Foto: KEN
  • King Aresias ist der Herrscher über die Puppen. Ihm zur Seite steht sein hinterhältiger Diener Spötterich.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Schöneberg. Die Handlung ist voller Emotionen, Dramatik und überraschender Wendungen. In der Urania feierte das Kindermusical "Aresias" seine City-West-Premiere.

Die Kobolde Mana und Duku geraten zufällig an einen unwirtlichen, verwahrlosten Ort. Es ist eine Welt tief unter der Stadt. Hier leben weggeworfenen Puppen und anderes Spielzeug, beherrscht vom fiesen King Aresias. Er hat die Macht, weil er in seinem Laden alle nötigen Kleidungsstücke und Ersatzteile hat.

Unter den Puppen haben sich zwei verfeindete Cliquen gebildet, die Sharps mit ihrem Anführer, dem Indianerhäuptling Kluge Schlange, und die Cracks, bei denen Sheriff Mr. Blum das Sagen hat. Es herrschen Missgunst, Niedertracht und Machtbesessenheit. Nur die Freunde Jennifer und Jerome tun bei diesen Streitigkeiten nicht mit.

Jedes Jahr wird im Reich der Puppen ein Fest gefeiert, der "Dolly Day". An diesem Tag wird eine Puppe gewählt, die zurück darf in die Welt der Kinder. Dafür repariert Aresias die Auserwählte und stattet sie aus. Doch nun will der King selbst hinauf und erpresst die beiden Cliquen, die ihre Kandidaten bestimmt haben. Und sein Diener Spötterich treibt derweil sein eigenes Spiel. Die Kobolde Mana und Duku wollen Aresias Pläne durchkreuzen. Jennifer und Jerome sind entschlossen, die Rivalitäten unter den Puppen zu beenden, um gemeinsam den King zu stürzen.

Die Geschichte, eine Parabel über Freundschaft, Zusammenhalt und Zivilcourage, hat sich Volkmar Neumann, zehn Jahre Autor, Regisseur und künstlerischer Leiter des Friedrichstadtpalasts, ausgedacht. Die fetzige Musik komponierte Michael Hansen.

Neumann, Hansen und weitere engagierte Theaterschaffende gründeten 2004 das Kindermusicaltheater Berlin (KMTB), das junge Talente fördert. Bisher haben im KMTB 500 Kinder Theaterluft schnuppern dürfen. Die 400 Vorstellungen begeisterten 500 000 Besucher. Hinter den fünf bis 18 Jahre alten Darstellern in "Aresias" liegt ein ganzes Jahr harte Arbeit: Tanz-, Gesangs- und Schauspielunterricht zwei- bis dreimal in der Woche und Proben an den Wochenenden. Das Ergebnis ist bewundernswert. In prachtvollen, aufwendig genähten Kostümen und vor toller Kulisse überzeugen sie mit mitreißendem Gesang und Tanzdarbietungen von Ballett und HipHop bis Breakdance und Volkstanz. Nach zweieinhalb Stunden mit einer Pause gab es tosenden Applaus des großen und kleinen Publikums.

"Aresias. Macht. Freundschaft. Liebe" bis 27. Dezember in der Urania, An der Urania 17, Karten ab zehn Euro: 218 90 91 und an allen bekannten Vorverkaufsstellen; www.kindermusicaltheater-berlin.de.
Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 704× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.