Planetarium schließt für drei Jahre
Grundlegende Sanierung steht an: Lange Nacht am 8. Juli zum Abschied

Das Planetarium am Munsterdamm lädt am Sonnabend zur Langen Nacht ein. | Foto:  Schilp
4Bilder
  • Das Planetarium am Munsterdamm lädt am Sonnabend zur Langen Nacht ein.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Das fast 60 Jahre alte Planetarium am Insulaner, Munsterdamm 90, wird fit für die Zukunft gemacht. Es soll zum Bildungszentrum umgebaut werden. Deshalb schließt es am 9. Juli für mindestens drei Jahre. Einen Tag zuvor wird bei der „Langen Nacht des Insulaners“ noch einmal gefeiert.

Vor allem die Technik wird auf den neuesten Stand gebracht. Der Planetariumssaal erhält einen neuen, größeren Sternprojektor und wird mit Fulldome-Technik, LED-Projektoren und einer neuen Kuppel ausgestattet. Die Anzahl der Sessel für die Besucher wird auf 240 bis 260 reduziert, heute sind es 291.

Der alte Projektor hat rund sechs Millionen Besuchern an der Planetariumskuppel die Sterne gezeigt. | Foto: Schilp
  • Der alte Projektor hat rund sechs Millionen Besuchern an der Planetariumskuppel die Sterne gezeigt.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Eine umweltfreundliche Heizung muss her, eine neue Lüftung, eine größere Photovoltaik-Anlage auf dem Dach, ein Regenauffangbecken und Versickerungsflächen. „Auch die Barrierefreiheit kommt endlich, es wird einen Aufzug geben“, so Sven Lemiss, Geschäftsführer des Berliner Immobilienmanagement, das für die Umbauten zuständig ist. Außerdem will sich das Planetarium um rund 350 Quadratmeter Fläche vergrößern. Der Innenhof wird überbaut, dort werden unter anderem neue Seminarräume geschaffen. Der Eingangsbereich am Munsterdamm wird ebenfalls verändert, er wird dem Denkmalschutz entsprechend wieder offen gestaltet. Neu zu schaffen ist ein Ausgang in Richtung Sternwarte. „Wir haben hier die einmalige Kombination von Planetarium und Sternwarte, da wollen wir einen kurze Weg für die Besucher“, sagt Tim Florian Horn, Vorstand der Stiftung Planetarium Berlin. Alles in allem soll die Sanierung rund 12,7 Millionen Euro kosten, davon kommen gut acht Millionen vom Senat und viereinhalb Millionen aus Lottomitteln.

Auch neue Bildungsformate entstehen: So sind beispielsweise sogenannte Kosmoslabore geplant. Dort lernen Schüler und Studenten, wie sie wissenschaftliche Daten visualisieren und in der Kuppel vorführen können. Die Bibliothek soll ebenfalls attraktiver werden und als Lernort ständig geöffnet sein. Schließlich ist auch eine kleine Café-Ecke vorgesehen.

Schwerpunkt liegt künftig auf Bildung

Das Ganze ist Teil eines größeren Konzepts. War bis 2016 ein Verein Träger, ist heute die Stiftung Planetarium verantwortlich für alle drei Berliner Häuser, die Einrichtung am Insulaner, die Archenhold-Sternwarte in Alt-Treptow und das Zeiss-Großplanetarium in Prenzlauer Berg. Liegt der künftige Schwerpunkt in Schöneberg auf Bildung, so soll die Archenhold-Sternwarte für Astronomiegeschichte und das Zeiss-Planetarium für Wissenschaftstheater stehen. Zusammenarbeit ist selbstverständlich. „Die Technik wird kompatibel sein, sodass wir gemeinsame Programme produzieren und sie überall zeigen können“, so Horn.

Die Sternwarte auf dem Insulaner bleibt durchgehend für die Besucher geöffnet. | Foto: Sternwarte/Volker Gehrmann
  • Die Sternwarte auf dem Insulaner bleibt durchgehend für die Besucher geöffnet.
  • Foto: Sternwarte/Volker Gehrmann
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Übrigens bleibt die Sternwarte die ganze Zeit über geöffnet, sie ist von den Umbauarbeiten nicht betroffen. Wer Abschied auf Zeit vom Planetarium nehmen möchte, ist am Sonnabend, 8. Juli, von 17 bis 2 Uhr zur „Langen Nacht des Insulaners“ eingeladen. In der Kuppel werden die Sterne des abendlichen Himmels präsentiert, zwischendurch kann man in der Podcast-Lounge entspannen, ein Mini-Planetarium basteln, bei der Tombola sein Glück versuchen, in der Bibliothek besondere Schätze bestaunen und dem Planetenweg zur Sternwarte folgen. Dort ist es bei klarem Wetter möglich, durch Teleskope das Weltall zu beobachten. Fürs leibliche Wohl sorgen Foodtrucks. Der Eintritt ist frei.

Auch im benachbarten Sommerbad am Insulaner ist etwas los. Von 20 Uhr bis Mitternacht darf gebadet werden, hier ist Eintritt zu zahlen. Außerdem gibt es Aufführungen der Shakespeare Company. Karten unter https://www.shakespeare-in-gruen.de/osconcert/.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.