Grünanlage im Wandel der Zeit
Günter Karl Bose sammelte Fotos und Geschichten zum Rudolph-Wilde-Park

Das Wahrzeichen des Parks, der Goldene Hirsch, schmückt das Buchcover. | Foto:  Schilp
2Bilder
  • Das Wahrzeichen des Parks, der Goldene Hirsch, schmückt das Buchcover.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Vor Kurzem ist das Buch „Stadtpark Schöneberg“ von Günter Karl Bose erschienen. Es ist die erste Monografie über die Grünanlage, die heute Rudolph-Wilde-Park heißt. Nachgezeichnet wird die Entwicklung von der Planung bis heute.

Den Großteil des Buches machen historische, zum Teil bisher unveröffentlichte Fotografien aus. Zu betrachten sind beispielsweise die Ausschachtung des Ententeichs, der Bau des U-Bahnhofs, im Winter rodelnde Kinder, elegante Flaneure, aber auch die Zerstörungen, die der Zweite Weltkrieg hinterließ. Ergänzt werden die Abbildungen von Bildern aus den Jahren 2010 bis 2021, aufgenommen von Günter Karl Bose, die den Park im Wechsel der Jahreszeiten zeigen.

Für Informationen über die Entstehungsgeschichte und Gestaltung der Anlage sorgt ein siebenseitiges Essay des Architekturhistorikers Peter Güttler. Er berichtet beispielsweise, dass das Gelände nur deshalb nicht mit Wohnhäusern bebaut wurde, weil hier eine nacheiszeitliche Rinne verlief, sprich: es war zu feucht.. Deshalb entschloss sich die junge Stadt Schöneberg, das Areal als Grünzug zu erhalten. Schon 1906 begannen die Planungen. Doch die gärtnerischen Arbeiten konnten erst beginnen, nachdem der U-Bahnhof Stadtpark Schöneberg (heute: Rathaus Schöneberg) Ende 1910 eröffnet hatte. Im August 1912 war alles fertig, zum krönendem Abschluss wurde der Goldene Hirsch, das Wappentier der Stadt, auf seinen Platz gesetzt.

Günter Karl Bose lässt in seinem Buch auch berühmte Persönlichkeiten zu Wort kommen, die in der Nähe wohnten. So erfährt der Leser, dass Helmut Newton als Kind den Park hasste, weil ihn seine Mutter bei jedem Wetter nach draußen scheuchte. Marcel Reich-Ranicki las hier einer Freundin Texte von Schiller, Kleist, Shakespeare und Heine vor und Gottfried Benn streifte nach dem Zweiten Weltkrieg durch die verwüstete Anlage. „Sich abfinden und gelegentlich aufs Wasser sehen“, schrieb er dazu resigniert. Nach dem ersten Schöneberger Oberbürgermeister Rudolph Wilde ist die Anlage übrigens erst seit 1963 benannt. Zuvor trug der Rathausvorplatz seinen Namen. Doch der wurde am 25. November 1963, drei Tage nach dem tödlichen Attentat auf John F. Kennedy, nach dem amerikanischen Präsidenten benannt.

Günter Karl Bose: Stadtpark Schöneberg, 144 Seite, ca.100 Abbildungen, Verlag für Berlin-Brandenburg (vbb), ISBN 978-3-96982-055-1, 25 Euro.

Das Wahrzeichen des Parks, der Goldene Hirsch, schmückt das Buchcover. | Foto:  Schilp
Das Wahrzeichen des Parks, der Goldene Hirsch, schmückt das Buchcover. | Foto: Schilp
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.012× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.