Grünanlage im Wandel der Zeit
Günter Karl Bose sammelte Fotos und Geschichten zum Rudolph-Wilde-Park

Das Wahrzeichen des Parks, der Goldene Hirsch, schmückt das Buchcover. | Foto:  Schilp
2Bilder
  • Das Wahrzeichen des Parks, der Goldene Hirsch, schmückt das Buchcover.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Vor Kurzem ist das Buch „Stadtpark Schöneberg“ von Günter Karl Bose erschienen. Es ist die erste Monografie über die Grünanlage, die heute Rudolph-Wilde-Park heißt. Nachgezeichnet wird die Entwicklung von der Planung bis heute.

Den Großteil des Buches machen historische, zum Teil bisher unveröffentlichte Fotografien aus. Zu betrachten sind beispielsweise die Ausschachtung des Ententeichs, der Bau des U-Bahnhofs, im Winter rodelnde Kinder, elegante Flaneure, aber auch die Zerstörungen, die der Zweite Weltkrieg hinterließ. Ergänzt werden die Abbildungen von Bildern aus den Jahren 2010 bis 2021, aufgenommen von Günter Karl Bose, die den Park im Wechsel der Jahreszeiten zeigen.

Für Informationen über die Entstehungsgeschichte und Gestaltung der Anlage sorgt ein siebenseitiges Essay des Architekturhistorikers Peter Güttler. Er berichtet beispielsweise, dass das Gelände nur deshalb nicht mit Wohnhäusern bebaut wurde, weil hier eine nacheiszeitliche Rinne verlief, sprich: es war zu feucht.. Deshalb entschloss sich die junge Stadt Schöneberg, das Areal als Grünzug zu erhalten. Schon 1906 begannen die Planungen. Doch die gärtnerischen Arbeiten konnten erst beginnen, nachdem der U-Bahnhof Stadtpark Schöneberg (heute: Rathaus Schöneberg) Ende 1910 eröffnet hatte. Im August 1912 war alles fertig, zum krönendem Abschluss wurde der Goldene Hirsch, das Wappentier der Stadt, auf seinen Platz gesetzt.

Günter Karl Bose lässt in seinem Buch auch berühmte Persönlichkeiten zu Wort kommen, die in der Nähe wohnten. So erfährt der Leser, dass Helmut Newton als Kind den Park hasste, weil ihn seine Mutter bei jedem Wetter nach draußen scheuchte. Marcel Reich-Ranicki las hier einer Freundin Texte von Schiller, Kleist, Shakespeare und Heine vor und Gottfried Benn streifte nach dem Zweiten Weltkrieg durch die verwüstete Anlage. „Sich abfinden und gelegentlich aufs Wasser sehen“, schrieb er dazu resigniert. Nach dem ersten Schöneberger Oberbürgermeister Rudolph Wilde ist die Anlage übrigens erst seit 1963 benannt. Zuvor trug der Rathausvorplatz seinen Namen. Doch der wurde am 25. November 1963, drei Tage nach dem tödlichen Attentat auf John F. Kennedy, nach dem amerikanischen Präsidenten benannt.

Günter Karl Bose: Stadtpark Schöneberg, 144 Seite, ca.100 Abbildungen, Verlag für Berlin-Brandenburg (vbb), ISBN 978-3-96982-055-1, 25 Euro.

Das Wahrzeichen des Parks, der Goldene Hirsch, schmückt das Buchcover. | Foto:  Schilp
Das Wahrzeichen des Parks, der Goldene Hirsch, schmückt das Buchcover. | Foto: Schilp
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

29 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.902× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.557× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 2.179× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.543× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.440× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.