Das Paradies der Damen
Gutbürgerliches Leben am Barbarossaplatz vor über 100 Jahren

Schmuckstück in der Mitte des Platzes: der Kinderbrunnen. | Foto: KEN
4Bilder
  • Schmuckstück in der Mitte des Platzes: der Kinderbrunnen.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Am Barbarossaplatz, benannt nach dem Stauferkaiser Friedrich I. „Barbarossa“, ließ es sich vor über 100 Jahren gutbürgerlich leben.

1906 war der Platz an Barbarossa-, Eisenacher und Schwäbischer Straße als Schmuckplatz fertiggestellt worden. Ein stattlicher Brunnen mit achteckigem Becken aus Muschelkalk ziert ihn. Auf dem Rand sitzen Kinderfiguren aus Bronze, weshalb er auch „Kinderbrunnen“ heißt. Geschaffen hat ihn 1913 der Deutschbalte Constantin Starck (1866-1939), einer der wichtigsten Vertreter der Bildhauerei am Beginn der Moderne.

Den repräsentativen Platz umstanden fünf große Stadtpalais. Greifen wir das Jahr 1910 heraus. Im Haus Nummer 1 allein gab es sechs Geschäfte: die Barbarossa-Apotheke, die Verlagsbuchhandlungen Krecht und Simon, ein Kaffeespezialitätengeschäft und ein Versicherungsbüro. Ein Paradies für die Damenwelt war die Posamentwarenhandlung der Geschwister Vogel, wo es Zierbänder, gewebte Borten, Fransenborten, Kordeln, Litzen, Quasten, Volants, Spitzen aller Art, überzogene Knöpfe und Ähnliches gab.

In Nummer 2 befanden sich eine „Drogenhandlung“, also eine Drogerie, dazu eine Konditorei, eine Butterhandlung und eine Filiale der Kaffeehandlung Tengelmann. Nebenan konnte sich der Herr mit Rauchwaren versorgen. In Nummer 3 gab es noch eine Milchhandlung und die Buchhandlung Genck. Aus dem Haus Nummer 4 wurden Konserven in alle Welt verschickt und Blumen verkauft.

Das wohl bedeutendste Gebäude am Platz war das Chamisso-Lyceum, Schönebergs erste „Höhere Mädchenschule“ und Berlins zweite überhaupt. Sie wurde 1905 bis 1908 unter dem Architekten und Baustadtrat in der damals selbständigen Stadt Schöneberg, Paul Egeling (1856-1937), errichtet. Die Gründung des Gymnasiums für Mädchen war im April 1900 erfolgt. Es war zunächst in der Gemeindeschule in der Apostel-Paulus-Straße untergebracht, bis der Ansturm den Neubau am Barbarossaplatz notwendig machte. Kaum war er eingeweiht, hatten sich bereits 1100 Schülerinnen angemeldet, was bald zwei weitere höhere Mädchenschulen erforderlich machte. Sie wurden 1908 und 1909 in der Rubenstraße und der Kolonnenstraße 21-23 (heute Robert-Blum-Gymnasium) gebaut.

Der Lehranstalt stand in den ersten Jahren Professor Dr. R. Schmidt vor. Der Direktor wohnte auch im Schulgebäude, ebenso der Heizer Jaede und der Schuldiener Richter. Eine Mehrzahl der Mitglieder des Lehrerkollegiums war weiblich. Ausgebildet waren die Frauen an privaten Oberlehrerinnenseminaren. Sie verdienten weitaus weniger als ihre männlichen Kollegen. Bis in die Zeit nach dem Ersten Weltkrieg mussten die Lehrerinnen auch ledig bleiben. Erst die Weimarer Verfassung gewährte ihnen das Recht zu heiraten.

Während des Zweiten Weltkriegs hat der Platz sehr gelitten. Fast alle historischen Gebäude wurden beschädigt. Man riss sie ab und baute an ihrer Stelle in den Fünfzigern schlichte Wohnhäuser, die inzwischen zum Teil modernen Häusern mit Eigentumswohnungen gewichen sind. Seit September 2014 ist die Gegend um den Barbarossaplatz milieugeschützt.

Die ehemalige Chamissoschule und der Brunnen wurden wieder aufgebaut. Die Figuren waren im Krieg eingeschmolzen worden. Der heute 91-jährige Bildhauer Heinz Spilker schuf sie nach Fotos neu.  Heute befindet sich im Haus des Lyzeums die Volkshochschule und eine Grundschule.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.