Das Paradies der Damen
Gutbürgerliches Leben am Barbarossaplatz vor über 100 Jahren

Schmuckstück in der Mitte des Platzes: der Kinderbrunnen. | Foto: KEN
4Bilder
  • Schmuckstück in der Mitte des Platzes: der Kinderbrunnen.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Am Barbarossaplatz, benannt nach dem Stauferkaiser Friedrich I. „Barbarossa“, ließ es sich vor über 100 Jahren gutbürgerlich leben.

1906 war der Platz an Barbarossa-, Eisenacher und Schwäbischer Straße als Schmuckplatz fertiggestellt worden. Ein stattlicher Brunnen mit achteckigem Becken aus Muschelkalk ziert ihn. Auf dem Rand sitzen Kinderfiguren aus Bronze, weshalb er auch „Kinderbrunnen“ heißt. Geschaffen hat ihn 1913 der Deutschbalte Constantin Starck (1866-1939), einer der wichtigsten Vertreter der Bildhauerei am Beginn der Moderne.

Den repräsentativen Platz umstanden fünf große Stadtpalais. Greifen wir das Jahr 1910 heraus. Im Haus Nummer 1 allein gab es sechs Geschäfte: die Barbarossa-Apotheke, die Verlagsbuchhandlungen Krecht und Simon, ein Kaffeespezialitätengeschäft und ein Versicherungsbüro. Ein Paradies für die Damenwelt war die Posamentwarenhandlung der Geschwister Vogel, wo es Zierbänder, gewebte Borten, Fransenborten, Kordeln, Litzen, Quasten, Volants, Spitzen aller Art, überzogene Knöpfe und Ähnliches gab.

In Nummer 2 befanden sich eine „Drogenhandlung“, also eine Drogerie, dazu eine Konditorei, eine Butterhandlung und eine Filiale der Kaffeehandlung Tengelmann. Nebenan konnte sich der Herr mit Rauchwaren versorgen. In Nummer 3 gab es noch eine Milchhandlung und die Buchhandlung Genck. Aus dem Haus Nummer 4 wurden Konserven in alle Welt verschickt und Blumen verkauft.

Das wohl bedeutendste Gebäude am Platz war das Chamisso-Lyceum, Schönebergs erste „Höhere Mädchenschule“ und Berlins zweite überhaupt. Sie wurde 1905 bis 1908 unter dem Architekten und Baustadtrat in der damals selbständigen Stadt Schöneberg, Paul Egeling (1856-1937), errichtet. Die Gründung des Gymnasiums für Mädchen war im April 1900 erfolgt. Es war zunächst in der Gemeindeschule in der Apostel-Paulus-Straße untergebracht, bis der Ansturm den Neubau am Barbarossaplatz notwendig machte. Kaum war er eingeweiht, hatten sich bereits 1100 Schülerinnen angemeldet, was bald zwei weitere höhere Mädchenschulen erforderlich machte. Sie wurden 1908 und 1909 in der Rubenstraße und der Kolonnenstraße 21-23 (heute Robert-Blum-Gymnasium) gebaut.

Der Lehranstalt stand in den ersten Jahren Professor Dr. R. Schmidt vor. Der Direktor wohnte auch im Schulgebäude, ebenso der Heizer Jaede und der Schuldiener Richter. Eine Mehrzahl der Mitglieder des Lehrerkollegiums war weiblich. Ausgebildet waren die Frauen an privaten Oberlehrerinnenseminaren. Sie verdienten weitaus weniger als ihre männlichen Kollegen. Bis in die Zeit nach dem Ersten Weltkrieg mussten die Lehrerinnen auch ledig bleiben. Erst die Weimarer Verfassung gewährte ihnen das Recht zu heiraten.

Während des Zweiten Weltkriegs hat der Platz sehr gelitten. Fast alle historischen Gebäude wurden beschädigt. Man riss sie ab und baute an ihrer Stelle in den Fünfzigern schlichte Wohnhäuser, die inzwischen zum Teil modernen Häusern mit Eigentumswohnungen gewichen sind. Seit September 2014 ist die Gegend um den Barbarossaplatz milieugeschützt.

Die ehemalige Chamissoschule und der Brunnen wurden wieder aufgebaut. Die Figuren waren im Krieg eingeschmolzen worden. Der heute 91-jährige Bildhauer Heinz Spilker schuf sie nach Fotos neu.  Heute befindet sich im Haus des Lyzeums die Volkshochschule und eine Grundschule.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Das Team von Optik an der Zeile freut sich auf Ihren Besuch. | Foto: privat

Optik an der Zeile
16. Brillenmesse vom 5. bis 7. Dezember 2024

40 Jahre Augenoptik-Tradition im Märkischen Viertel, das feiern wir immer noch in diesem Jahr 2024. Feiern Sie mit uns und profitieren Sie von unseren Jubiläumsangeboten. Kommen Sie zu uns und staunen Sie über die Vielfalt der Angebote. Anlässlich unserer 16. Brillenmesse vom 5. bis 7. Dezember 2024 bieten wir Ihnen die gesamte Kollektion namhafter Designer. Sie können aus einer riesigen Auswahl Ihre Brille finden. Mit vielen schönen Brillengestellen und den Brillengläsern von Essilor und...

  • Märkisches Viertel
  • 13.11.24
  • 541× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 830× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Wie Sie Rückenschmerzen durch fortschrittliche Behandlungskonzepte in den Griff bekommen, erfahren Sie am 3. Dezember. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Ihre Optionen bei Beschwerden
Moderne Therapien an der Lendenwirbelsäule

Um "Moderne Therapien an der Lendenwirbelsäule – Ihre Optionen bei Beschwerden" geht es beim Patienteninformationsabend am Dienstag, 3. Dezember. Rückenschmerzen, Ischias-Beschwerden und Bewegungseinschränkungen im Bereich der Lendenwirbelsäule gehören zu den häufigsten orthopädischen Problemen. An diesem Infoabend erhalten Sie Einblicke in aktuelle Therapiemöglichkeiten und fortschrittliche Behandlungskonzepte. Unser Wirbelsäulenspezialist Tim Rumler-von Rüden erklärt, wie moderne Technologien...

  • Reinickendorf
  • 07.11.24
  • 807× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für rund 105.000 Haushalte im Bezirk Lichtenberg baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom
2 Bilder

Telekom macht's möglich
Schnelles Glasfasernetz für Lichtenberg

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes im Bezirk Lichtenberg auf Hochtouren. Damit können rund 105.000 Haushalte und Unternehmen in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Karlshorst, Lichtenberg und Rummelsburg einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Schnell sein lohnt sich Wer jetzt einen Glasfaser-Tarif bei der Telekom beauftragt, gehört...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 30.10.24
  • 1.187× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.