14 kreative Köpfe und etliche Meter buntes Tape
Gymnasiasten verschönern Bürocontainer vom Deutschlandradio

Gruppenbild mit Intendant vor einer Tape Wand. Die Kunstwerke schmücken die Fassaden der Container.  | Foto: Ulrike Kiefert
5Bilder
  • Gruppenbild mit Intendant vor einer Tape Wand. Die Kunstwerke schmücken die Fassaden der Container.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Bunt, bunter, Tape Art: Schüler des Rückert-Gymnasiums haben die öden Container im Hof des Berliner Funkhauses verschönert. Dafür gab es jetzt ein dickes Lob vom Intendanten des Deutschlandradios.

14 kreative Köpfe, 28 Leinwände und etliche Meter buntes Tape – das perfekte Rezept für einen heiß ersehnten frischen Anstrich. Was noch fehlte, war eine ausführliche Einführung in die Tape Art-Technik. Dann aber machten sich die Schüler des Rückert-Gymnasiums mit vielen Ideen im Gepäck ans kreative Schaffen. In einem zweitägigen Workshop gestalteten sie mit Neonfarben knallige Motive und bunte Muster großflächig auf Klebebändern. Angeleitet von Stephan Meißner und Cedric Goussanou vom Berliner Tape Art Kollektiv „Tape That“ entstanden echte Kunstwerke.

Die fantasievollen Klangwelten schmücken jetzt die Fassaden der zwölf Container auf dem Hof des Funkhauses am Hans-Rosenthal-Platz. Dort arbeiten in 24 Büros übergangsweise die Macher von Deutschlandradio. Das Funkhaus wird bis 2022 renoviert, weshalb die Mitarbeiter immer dann in die Boxen ausweichen müssen, wenn ihre Büros an der Reihe sind.

Deshalb also die Container. Als die dann auf dem Hof standen, war allerdings schnell klar: Die grauen Kästen brauchen Farbe. „Und wer kann das besser als unsere Nachbarn?“ Also fragte Intendant Stefan Raue beim Gymnasium nach. Das steht nämlich gleich nebenan. Das war Anfang des Jahres. Seit Februar sind die Container auch schon bunt. Wegen Corona musste das große Dankeschön mit Limo-Umtrunk aber bis jetzt warten. „Eure tollen Arbeiten sind eine echte Bereicherung für uns“, lobte Stefan Raue die Schüler. Er laufe selbst jeden Tag an den Containern vorbei und entdecke jedes Mal ein neues Detail. „Beschwert hat sich auch noch niemand, das würden wir uns für unser Programm auch wünschen“, schob der Intendant ein Späßchen nach.

Und was sagen die Schüler? „Es war cool, dass wir hier unser eigenes Ding machen konnten, ohne strenge Vorgaben“, meinte Karolina. Und dazu noch etwas Praktisches, außerhalb des Kunstunterrichtes. „Wenn ich aus dem Fenster schaue, kann ich meine eigene Kunst sehen“, ergänzte Kiara. Das sei schon ein tolles Gefühl. Auch Kunstlehrer Johannes Lorenz ist stolz auf seine Zwölfklässler. „Mich hat überrascht, mit wie viel Ausdauer und Geduld sie bei der Sache waren.“ Bei so viel Lob ist ein nächstes Projekt der Schüler mit dem Sender nicht ausgeschlossen.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 87× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 759× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 78× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.