Halbe Stelle für Stolpersteinverlegungen: BVV und Abgeordnetenhaus müssen noch zustimmen

Stolpersteine im Gehweg stehen am Ende einer langen, intensiven Recherche und eines einfühlsamen Umgangs mit Nachkommen der Ermordeten. | Foto: KEN
  • Stolpersteine im Gehweg stehen am Ende einer langen, intensiven Recherche und eines einfühlsamen Umgangs mit Nachkommen der Ermordeten.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Schöneberg. Das Bezirksamt hat die halbe Stelle für die Koordinierung von Stolpersteinverlegungen in den Haushalt für 2016 und 2017 eingestellt.

Das gab Bürgermeisterin Angelika Schöttler (SPD) in der ersten Lesung des Haushaltsentwurfs im Hauptausschuss bekannt.

Allerdings könne die halbe Stelle erst dann ausgeschrieben werden, wenn die Bezirksverordnetenversammlung dem Entwurf zugestimmt und auch das Abgeordnetenhaus grünes Licht gegeben habe. Das wird voraussichtlich zum Jahresende sein. „Es kann dann schnell gehen“, sagte die Rathauschefin.

„Nach zwei Jahren wird ein entsprechender BVV-Beschluss endlich umgesetzt“, sagte der CDU-Fraktionschef in der BVV, Ralf Olschewski. Fast genauso lange setzt sich die Stolpersteininitiative Stierstraße/Friedenau unter anderem mit Mahnwachen vor dem Rathaus Schöneberg für die Fortführung der bezirklichen Koordinierungsstelle ein. Sie war beim Heimatmuseum Schöneberg angesiedelt. Ihre Finanzierung durch den europäischen Sozialfonds lief am 31. Dezember 2014 aus. Seither liegt die Stelle brach. 250 der kleinen Denkzeichen, die an zumeist jüdische Opfer des Nazi-Terrors erinnern, warten seither auf ihre Verlegung.

Sigrun Marks von der Friedenauer Initiative mahnte die verantwortlichen Lokalpolitiker mehrfach: „An die Notwendigkeit dieses Erinnerns angesichts von erneutem Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und brennenden Flüchtlingsheimen in unserer Gesellschaft brauchen wir nicht zu erinnern.“

Ralf Olschewski kritisierte während der Haushaltsberatung die Verzögerung. „So hätte es schon viel früher kommen können. Aber Rot-Grün hatte noch andere Pläne für die Stellenbesetzung“, sagt er. Im November 2014 hatte das Bezirksamt eine Stellenbeschreibung erarbeitet und wegen leerer Kassen beim Jobcenter und beim Berufsförderungsdienst der Bundeswehr um eine Drittfinanzierung nachgesucht. Das Karrierecenter der Bundeswehr winkte ab. Man könne für eine solche Stelle keine finanziellen Mittel aufwenden.

Ebenso scheiterte die Suche des Jobcenters nach einem geeigneten Bewerber. Die Stolperstein-Koordinierungsstelle sollte als sogenannte FAV-Stelle der Arbeitsagentur vermittelt werden. Das heißt, mögliche Bewerber sind langzeitarbeitslos und haben „Vermittlungshemnisse“, gesundheitliche Einschränkungen, einen fehlenden Abschluss, keine Berufserfahrung oder ihre Berufstätigkeit familienbedingt unterbrochen. Davon hielt wiederum die Friedenauer Stolperstein-Initiative angesichts der historischen Verantwortung, der man mit der Verlegung von Stolpersteinen gerecht werde, nichts. KEN

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.012× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.