Tanz- und Theatergruppe um Gabi dan Droste übernimmt
Hans Wurst Nachfahren hat neue Betreiber

Gespannte Erwartung im Kiez, was die neue Theaterleitung aus "Hans Wurst Nachfahren" macht. | Foto: KEN
  • Gespannte Erwartung im Kiez, was die neue Theaterleitung aus "Hans Wurst Nachfahren" macht.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Das Theater „Hans Wurst Nachfahren“ hat eine neue Betreiberin. Wie die Senatskulturverwaltung bekanntgegeben hat, übernehmen Gabi dan Droste und ihr Team bis 2023 die Leitung des Hauses am Winterfeldtplatz.

In diesen Tagen nimmt die dan Droste-Truppe ihre Arbeit auf, um die Wiedereröffnung Mitte Dezember vorzubereiten. Nach 25 Jahren war für das Ensemble um Siegfried Heinzmann und Barbara Kilian Ende September der letzte Vorhang gefallen.

Anwohner gründeten 2014 die „Initiative Kiezkultur“ für den Erhalt des Puppentheaters und sammelte 16 000 Unterschriften. Auch die Bezirksverordnetenversammlung engagierte sich. Daraufhin brachte die Senatsverwaltung für Kultur eine öffentliche Ausschreibung auf den Weg. Das Land Berlin fördert den Theaterbetrieb. „Die Fördermittel werden zunächst bis Ende 2020 erteilt“, teilt Daniel Bartsch, Sprecher des Kultursenators Klaus Lederer (Die Linke) mit.

Acht Bewerber, darunter auch ein Puppenspieler der „Hans Wurst Nachfahren“ mit Mitstreitern, machten ihre Angebote. Eine Fachjury, besetzt mit dem Dramaturgen Stephan Behrmann, dem Regisseur und Puppenspieler Atif Hussein, der Leiterin des Fachbereichs Kultur im Pankower Kulturamt, Christa Juretzka, und dem Autor Gerhard Drexel, entschied sich für die Regisseurin, Dramaturgin und freie Dozentin Gabi dan Droste, die für ein junges Publikum im Tanz und Theater tätig ist.

„Ich freue mich, dass der Kulturstandort am Winterfeldtplatz bis Ende 2023 gesichert ist und wir für die nächsten Jahre dort ein versiertes Team gefunden haben, das mit seiner langjährigen Erfahrung, seinem breiten Netzwerk an Partnern aus der Szene sowie seinem herausragenden künstlerischen Profil für Kinder und Jugendliche ein Programm anbietet, das über Puppen- und Figurentheater hinaus auf vielfältige Weise Jung und Alt bewegen wird“, kommentiert Kulturstaatssekretär Torsten Wöhlert (Die Linke) die Entscheidung.

Im Kiez ist man über die Wahl offenbar nicht so erfreut wie der Staatssekretär. „Ich empfange gerade wütende E-Mails, die sich gegen die Vergabe an die Theatergruppe richten, insbesondere wegen der Gefahr, dass das Puppenspiel nicht mehr im Mittelpunkt des Programms stehen soll“, berichtet Jutta Kaddatz. Die Kulturstadträtin (CDU) ist froh, dass das Theater wieder ein Zukunft hat, bedauert aber, dass der Bezirk weder in die Ausschreibung noch in die Auswahl eingebunden war.

Jutta Kaddatz hofft, dass Gabi dan Droste an die Tradition anknüpfen und dem Puppenspiel auch weiterhin einen wesentlichen Schwerpunkt einräumen wird. „Nicht zuletzt dafür hat unter anderem auch die Initiative Kiezkultur gekkämpft“, so die Stadträtin. Man sei in das Auswahlverfahren, bei dem eine heimliche Hektik zu beobachten gewesen sei, nicht einbezogen gewesen, sagt Jochen Dannert von der Initiative Kiezkultur. Die Juroren seien der Initiative nicht bekannt. Man vertrauen aber auf deren Kompetenz. „Ganz wichtig ist uns, dass das Theater als Kinderkultureinrichtung und das ganze Objekt als quasi öffentlicher Raum gesichert ist“, betont Dannert und an Gabi dan Droste gerichtet. „Wir möchten sie willkommen heißen.“

Sie wolle das Haus für alle Theatergenres und für Berliner Gruppen und Ensembles öffnen. Das Figurenspiel gehöre dazu, sagte Gabi dan Droste im Gespräch mit der Berliner Woche. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind allerdings Crossover-Arbeiten, Performances und Tanz. Das Team plant zahlreiche partizipative Projekte. „Wir wollen mit dem Ort und seiner Umgebung verknüpft sein. Wir wollen in den Kiez reingehen“, so die neue Theaterleiterin. Einen neuen Namen für das Theater am Winterfeldtplatz hat sich Gabi dan Droste auch schon ausgedacht. Aber verraten will sie ihn noch nicht. Jutta Kaddatz wünscht sich ein Treffen mit Gabi dan Droste, bei der die neue Theaterleiterin ihre Zielsetzungen erläutert.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.064× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.