Hans Wurst Nachfahren müssen Spielbetrieb einstellen

Die Puppenspieler vom Winterfeldtplatz müssen den Standort verlassen. | Foto: Hans Wurst Nachfahren
  • Die Puppenspieler vom Winterfeldtplatz müssen den Standort verlassen.
  • Foto: Hans Wurst Nachfahren
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Schöneberg. Große Bestürzung unter den Liebhabern von "Hans Wurst Nachfahren". Das Puppentheater für Kinder und Erwachsene am Winterfeldtplatz schließt. "Wir müssen unsere Arbeit einstellen", sagt Theatermitbegründerin Barbara Kilian.

Am 16. Juni trat die Bühne mit der traurigen Nachricht an die Öffentlichkeit, dass die noch nicht begonnene Spielzeit 2014/2015 die letzte sein wird. "Alle jetzt noch angekündigten Vorstellungen werden die unwiderruflich letzten sein", so Mitgründer und Puppenbauer Siegfried Heinzmann.

Der neue Immobilieneigentümer hat mit dem Haus andere Pläne. Sein Vorgänger hatte für die Spielstätte mit dem Theater einen 20-Jahres-Vertrag abgeschlossen. Der ist abgelaufen. Eine Verlängerung wollte der Vorbesitzer nicht und hat das Objekt verkauft.

Seit 1993 bevölkern Hand-, Stab-, Klappmaul-, Rollwagenpuppen, Marionetten und Tischfiguren die Bühne am Winterfeldtplatz - zur Freude eines Publikums über vier Generationen. Zuvor war es in Kreuzberg beheimatet.

In 33 Jahren hat das Ensemble mit zwölf künstlerischen Mitarbeitern - Spieler, Komponisten, Bühnenbildner - 62 Produktionen erarbeitet: Bearbeitungen klassischer Stücke, eigene Stücke, Novellen, Fabeln und Märchen. Inzwischen besuchen über 25 000 Zuschauer jährlich die 25 Stücke im laufenden Repertoire. Hinzu kommen die Besucher bei Gastspielen außerhalb der Stadt. Das Theater ist ein Ganzjahresbetrieb. Es zeigt über 300 Vorstellungen. Die Senatskulturverwaltung unterstützt Hans Wurst Nachfahren mit einem Jahreszuschuss von 113 000 Euro, der erst kürzlich um 40 000 Euro erhöht wurde.

"Wir hätten uns gewünscht, dass dieses Theatergebäude viele weitere Jahre kulturell hätte genutzt werden können. Spielstätten dieser Art werden dringend gesucht", bedauern Barbara Kilian und Siegfried Heinzmann.

Das Puppentheater war auch Gegenstand einer mündlichen Anfrage der bildungs- und kulturpolitischen Sprecherin der Grünen in der Bezirksverordnetenversammlung, Elisabeth Kiderlen. Bürgermeisterin Angelika Schöttler (SPD) weiß seit Mai 2013 von der Aufkündigung des Mietvertrags. Aber weder das Bezirksamt noch der Senat verfügen über die nötigen finanziellen Mittel, um das Haus am Winterfeldtplatz zu kaufen, so die Rathauschefin. Schöttler bedauert die Entwicklung sehr. "Das Theater hat eine wichtige Funktion an diesem Standort." Tempelhof-Schöneberg habe Hans Wurst Nachfahren immer unterstützt, wenn es um Anträge auf Fördermittel beim Land Berlin gegangen sei.

Wie die Kultursenatsverwaltung mitteilte, konnte mit dem neuen Eigentümer eine Vereinbarung getroffen werden, wonach das Puppentheater noch bis zum Sommer 2015 im Haus an der Gleditschstraße 5 spielen kann. Ein neuer Standort ist noch nicht gefunden. "Wir sind mit allen Beteiligten im Gespräch und auf der Suche", so Pressesprecher Günter Kolodziej.

Kulturstaatssekretär Tim Renner fordert eine stärkere Einflussnahme des Kulturressorts auf die Liegenschaftspolitik. Sonst gebe es in 15 Jahren keine Kultur mehr in Berlin.

Informationen zum Theater und Spielplan unter www.hans-wurst-nachfahren.de.
Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 205× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 165× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 550× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.146× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.