Haus am Kleistpark muss saniert werden

Ein geradezu magischer Ort für moderne Kunst, doch leider sehr sanierungsbedürftig: die Kommunale Galerie im Haus am Kleistpark. Foto: KEN | Foto: KEN
  • Ein geradezu magischer Ort für moderne Kunst, doch leider sehr sanierungsbedürftig: die Kommunale Galerie im Haus am Kleistpark. Foto: KEN
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Schöneberg. Das Haus am Kleistpark mit der Kommunalen Galerie und der Leo Kestenberg Musikschule ist eine herausragende Kultureinrichtung in Tempelhof-Schöneberg. Doch regelmäßig steht es in der Diskussion.

Die Sicherung des Standorts sei vordringlichste Aufgabe, so die Erkenntis bündnisgrüner Politiker aus Bezirk und Land nach einem Besuch.

Zu dieser Sicherung gehöre, so der Grünen-Fraktionschef in der BVV, Jörn Oltmann, der Erhalt des historischen Gebäudes. Das unter Denkmalschutz stehende Haus wurde 1880 als botanisches Museum errichtet. Am Ende des Zweiten Weltkriegs wurde der östliche Flügel zerbombt, weswegen ein zweites Treppenhaus, ein barrierefreier Zugang und weitere Toiletten fehlen.

Erforderliche Sanierungsarbeiten und Reparaturen aber blieben unerledigt, kritisiert Oltmann, der von der kulturpolitischen Sprecherin Elisabeth Kiderlen und den Abgeordnetenhauskandidaten Notker Schweikhardt und Catherina Pieroth-Manelli begleitet wurde. Der Bezirk sorge nicht für ein seiner Bedeutung angemessenes Erscheinungsbild.

Stimmt, sagt Kulturstadträtin Jutta Kaddatz (CDU). Das Haus am Kleistpark müsse dringend saniert werden. Laut Kaddatz habe das Bezirksamt 2012 beschlossen, für den Erhalt wenigstens den Bau eines zweiten Rettungswegs als „prioritäre Maßnahme“ in die Investitionsplanung 2013 bis 2017 aufzunehmen.

Weil aber eine Liste dieser Maßnahmen zu lang gewesen sei, um alle mit den pauschal zugewiesenen Mitteln des Landes zu finanzieren, habe das Bezirksamt eben andere Prioritäten gesetzt. Das Haus am Kleistpark blieb außen vor. Erst ein Brandschutzgutachten habe Tempelhof-Schönebergs Verantwortliche gezwungen, für den Weiterbetrieb von Galerie und Musikschule eine Außentreppe zu installieren. Immerhin sei der Fortbestand nun unbefristet gesichert, so Kaddatz.

Baustadtrat Daniel Krüger (CDU) hat im Februar das Haus am Kleistpark für die Investitionsplanung 2017 bis 2021 angemeldet. Derzeitige Berechnungen sehen die Kosten für eine Sanierung bei rund 1,8 Millionen Euro. „Die Entscheidung hierzu steht noch aus beziehungsweise wird in der neuen Legislaturperiode getroffen“, sagt Jutta Kaddatz.

Im Haus am Kleistpark sind jährlich fünf Ausstellungen zu sehen. Sie ziehen 15 000 Besucher an – und das bei einem winzigen Etat für die Öffentlichkeitsarbeit. Kulturstadträtin Jutta Kaddatz spricht von 2100 Euro, „um die für die Öffentlichkeitsarbeit notwendigen Printmedien zu finanzieren“.

Barbara Esch-Marowski leitet seit sieben Jahren die kommunale Galerie. In dieser Zeit hat sie es verstanden, dem Haus größtes Prestige zu verleihen. Man erinnere sich nur an die Ausstellung „Großgörschen 35. Aufbruch zur Kunststadt Berlin 1964“ im Jahr 2014, für die einer der bekanntesten deutschen Künstler, Markus Lüpertz, ein Werk zur Verfügung gestellt hat.

Kulturdezernentin Jutta Kaddatz hat zur Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit der kommunalen Galerien eine halbe Stelle ausgeschrieben. „Das Besetzungsverfahren läuft noch.“ Derweil schlägt Grünen-Kandidat Notker Schweikhardt eine Kooperation der Galerie mit der Universität der Künste vor. Sie verfüge bei Werbung für nichtkommerzielle Kunstveranstaltungen über eine große Expertise. KEN

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 154× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 106× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 503× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.098× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.