Herzen über Herzen: Ein Künstler und sein immerwährendes Motiv

Bei ihm sind Herzen Herzensangelegenheit: Udo Arnold widmet sein Schaffen einem einzigen Motiv. | Foto: KEN
4Bilder
  • Bei ihm sind Herzen Herzensangelegenheit: Udo Arnold widmet sein Schaffen einem einzigen Motiv.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Eine Kunstpostkarte und ein Besuch im archäologischen Museum von Vulci in Latium, ein Werk von Jim Dine und Efeuranken auf etruskischer Keramik waren die Auslöser für Udo Arnold, sich in seinem künstlerischen Schaffen ausschließlich einem Motiv zu widmen: dem Herzen.

Das Symbol des Herzens, wie wir es heute kennen, entspringe der stilisierten Darstellung von Efeublättern, erläutert Udo Arnold, der während eines mehrjährigen Italienaufenthalts die Kunst seit der Antike studierte. Und dort begann der Schöneberger auch mit seiner „Herzkunst“, wie er es nennt, der fortdauernden Serie von Bildern mit diesem einzigen Motiv. „Mich fasziniert bis heute die schwungvolle dynamische Form des Herzens“, so Arnold. Eigentlich schon im Rentenalter geht der 67-Jährige immer noch täglich in sein Atelier in der Eisenacher Straße 2, um an einem neuen Herzen zu arbeiten, was zumeist ein sehr langwieriger Prozess ist, wie der Künstler erläutert.

Seit Anfang der 90er-Jahre sind bereits mehr als 350 Herzbilder entstanden, von verschiedener Größe und in unterschiedlicher Technik: gemalt, gezeichnet, aus Papier, Holz oder Wachs geformt, als Collage oder Druck, aus Allerweltsmaterialien oder edlen Stoffen. Für sein „Herzbild“ über das berühmteste Liebespaar des 12. Jahrhunderts, Abélard und Héloïse, etwa hat Udo Arnild neben einem Seidenpapierheft Eierschalen, Rosshaar, Ausrisse aus einer mittelalterlichen wissenschaftlichen Schrift und antikes Blaupigment verarbeitet.

Kein Herzbild gleicht dem anderen. Jedes hat seine eigene Ausstrahlung. Jedes bringt beim Betrachter ganz unterschiedliche Saiten zum Klingen. Vom gängigen Herz-Kitsch sind Udo Arnolds Herzen dank altmeisterlicher Kunsttechnik und der Kombination mit (dadaistischen) Bezeichnungen oder ganzen Texten, die zum eigenständigen Bildmedium werden, weit entfernt.

Der „Herzkünstler“ Udo Arnold zeigt seine Arbeiten gerne; einfach vorbeischauen. Vielleicht ist er ja gerade im Atelier.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.