Kaffeerösttopf und Korselett: Ausstellung widmet sich „vergessenen Dingen“

Ausstellungsmacherin Maxi Juhnke (links) und Kiezoase-Leiterin Jutta Burdorf-Schulz haben eine spannende Schau in die Begegnungsstätte geholt. | Foto: KEN
4Bilder
  • Ausstellungsmacherin Maxi Juhnke (links) und Kiezoase-Leiterin Jutta Burdorf-Schulz haben eine spannende Schau in die Begegnungsstätte geholt.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Schöneberg. „Die Gespräche über die vergessenen Dinge haben zu etwas Neuem geführt, das bleibt.“

„Vergessene Dinge“ heißt denn auch die Schau mit Gegenständen, die aus dem Alltag verschwunden sind, aber nicht aus der Erinnerung derer, die sie aufbewahrt haben. Bis zum 13. Januar kann man die unterschiedlichsten Objekte in der Barbarossastraße 65 bestaunen.

Da sind der Kaffeerösttopf für zu Hause, der erste Schultaschenrechner und der Sockenhalter. Oder das Korselett. Die Leihgeberin erinnert sich an das Jahr 1933. Da habe vor ihrer Konfirmation ein Mitglied der Kirchengemeinde ihre Mutter aufgesucht und überzeugt, dass junge Mädchen sich ab 15 Jahren körperlich verändern und dass ein Korselett „das Ausrichten der Figur“ positiv beeinflussen könne. „Meine Mutter hat das Korselett gekauft, aber getragen habe ich es nie“, beschreibt sie.

Jetzt hängt es unter Plexiglas in dem zum Schaukasten umfunktionierten alten Schubkasten neben Wäscheknöpfen, an die sich Leihgeber Paul Knopf erinnert. „Ich habe dann verschiedene Gerüche der Sauberkeit der alten Zeit in meiner Erinnerungsnase.“ Die vergessenen Dinge werden nicht für sich gezeigt. Viele kleine Geschichten begleiten sie. Weswegen für Kuratorin Maxi Juhnke die Ausstellung ein biographisches Projekt ist. „Geschichten zu erzählen, ist wichtig für eine Rückbesinnung auf die eigene Biographie“, sagt sie.

Biographisches Arbeiten sei ihr Steckenpferd, sagt die Theaterwissenschaftlerin und Theaterpädagogin, die bereits seit vielen Jahren während der Sommermonate im Familientreffpunkt des Pestalozzi-Fröbel-Hauses in der Kurmärkischen Straße biographische Kunstprojekte initiiert hat.

Die Ausstellung ist nach Themen geordnet: Feste und Feierlichkeiten, Reisen, Büro und Schule, Accessoires, Küche, Handarbeiten, Wäsche und Waschen, dazu in einem Rahmen Raritäten einer Leihgeberin, etwa eine minutiöse private Aufzeichnung ihrer Eltern von den Luftangriffen auf Berlin von 1944 bis zum Kriegsende und wie häufig die Familie den Luftschutzkeller aufsuchen musste.

Café der Kiezoase, Barbaros-sastraße 65, Montag bis Donnerstag 10 bis 13 Uhr und 14 bis 18 Uhr, Freitag 10 bis 13 Uhr; B65@kiezoase.de, 21 73 02 02.

KEN

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 143× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 533× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.129× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.