Kein Cent für Kunst: Verfall einer Skulptur macht Kulturfreunde ratlos

„Von der Dicken Berta zur Roten Rosa“ – so nennt sich diese Skulptur. An der Kreuzung Bundesallee und Meierottostraße sieht man sie rosten. | Foto: Thomas Schubert
  • „Von der Dicken Berta zur Roten Rosa“ – so nennt sich diese Skulptur. An der Kreuzung Bundesallee und Meierottostraße sieht man sie rosten.
  • Foto: Thomas Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Wilmersdorf. „Von der Dicken Berta zur Roten Rosa“ – ein sperriger Name für ein rätselhaftes Kunstwerk. Kaum jemand kann darin noch eine Erinnerung an Rosa Luxemburg erkennen. Denn die Skulptur am Spichernplatz verfällt wie viele andere auch. Geld für Pflege? Gibt es nicht.

Rost blüht wie brauner Ausschlag auf der blechernen Haut. Und dann hat die „Rote Rosa“ auch noch ein Problem mit unfreiwilliger Schminke – wenn man denn die Graffiti so nennen will. Es ist auch so schon die nicht gerade verständlichste Skulptur im Straßenland, dieses merkwürdige Miteinander einer Waffe aus dem Ersten Weltkrieg und der Silhouette eines menschlichen Gesichts, aufgebahrt auf Schienen.

Das alles zu begreifen, machen die Verfallsspuren noch schwerer, meint Volker Fischer. Als kunstinteressierter Bürger schüttelt er den Kopf über die unpflegliche Behandlung der Skulptur. Immerhin handelt es sich ja auch noch um ein Geschenk des israelischen Künstlers Igael Tumarkin, übergeben im Jahre 1991. Und zwar zur Aufstellung an dem Weg von Rosa Luxemburgs Verschleppung durch Nazis. Darf man ein Geschenk, noch dazu ein politisch bedeutsames, verrotten lassen? Wenn nein – wo sollte man das Geld für Restaurierung und Pflege hernehmen?

Die Kassen sind leer

In den Kassen des Bezirks findet Kulturstadträtin Dagmar König (CDU) keinen Cent. Unterhaltszahlungen für Skulpturen im öffentlichen Raum, sie sind einfach nicht vorgesehen. „Ich würde das Kunstwerk und viele andere gerne instandsetzen, aber das Geld dazu fehlt uns“, bedauert König.

„Ein Haushaltsfehler“, nennt das Fischer. „Schließlich wäre die Pflege eine klassische kommunale Aufgabe.“ Er glaubt, dass die Reparatur und neue Beschilderung von „Rosa“ je nach Aufwand kostenmäßig „im niedrigen fünfstelligen Bereich“ liegen dürfte. Unterstützung erhält Fischer von Piraten und Linken, die in einem gemeinsamen Antrag fordern: „Kunst nicht länger verrotten lassen.“ Noch ist eine Abstimmung ausgeblieben, aber derzeit signalisieren die Grünen und die SPD mit ihrer Kulturexpertin Christiane Timper Zuspruch. „Für den Anfang würde es schon reichen, die Skulptur zu säubern“, sucht Timper nach einem Kompromiss. Auch der Grünen-Fraktionsvorsitzende Christoph Wapler grübelt über Alternativen zur Instandsetzung in Eigenregie: „Ich mag Drittmittel eigentlich nicht, aber hier könnte man es überlegen.“ Ähnlich sieht das Volker Fischer, wenn er vorschlägt, für die Pflege von Kunst am Straßenrand einen Förderverein zu gründen. Der Staat, so dämmert es langsam allen Beteiligten, ist kein guter Galerist. tsc

Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.