Kriegsgräberfeld auf dem Neuen Zwölf-Apostel-Kirchhof erweitert

Kranzniederlegung auf dem erweiterten Gräberfeld. Bürgermeisterin Angelika Schöttler (links), Gemeindepfarrer Burkhard Bornemann und Kirchhöfe-Sprecher Bertram von Boxberg. | Foto: KEN
2Bilder
  • Kranzniederlegung auf dem erweiterten Gräberfeld. Bürgermeisterin Angelika Schöttler (links), Gemeindepfarrer Burkhard Bornemann und Kirchhöfe-Sprecher Bertram von Boxberg.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

"Auch nach dem Tod behält der Mensch seine Würde. Friedhöfe sind Einrichtungen für die Lebenden. Kriegsgräber sind Gedenkstätten, ständige Mahnung und Aufforderung, es besser zu machen."

Fritz Felgentreu, Landesvorsitzender des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge, sprach diese Worte auf dem Neuen Zwölf-Apostel-Kirchhof. Dort wurde unlängst die Erweiterung des Gräberfelds für die Opfer der beiden Weltkriege mit einer Andacht eingeweiht.

Gemeindepfarrer Burkhard Bornemann sagte, die Namen der Toten sollen ewig in Erinnerung bleiben, „so wie sie sie bei ihrer Geburt erhalten haben“. Derzeit gebe es in 28 Ländern der Erde Kriege und gewalttätige Konflikte, so Bornemann.

Insgesamt befinden sich 318 Gräber mit 350 Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft auf dem Gräberfeld am Werdauer Weg. Sie alle genießen ein dauerhaftes Ruherecht, so Bertram von Boxberg, Sprecher der Zwölf-Apostel-Kirchhöfe.

Im erweiterten Gräberfeld ruhen 55 Soldaten des Ersten Weltkriegs, 44 Soldaten des Zweiten Weltkriegs und – zahlenmäßig die größte Opfergruppe – Zivilisten, die zum Beispiel bei Bombenangriffen auf die Stadt ums Leben kamen. Das erste zivile Opfer ist bereits im März 1941 gestorben. Zwei Wehrmachtssoldaten fielen schon im September 1939, einer direkt am 1. September beim Angriff auf Polen.

1999 wurden 144 Gräber, die zuvor in sogenannter Streulage auf dem Alten Zwölf-Apostel-Kirchhof an der Kolonnenstraße gelegen hatten, in eine geschlossene Anlage am Werdauer Weg umgebettet. Seit 2015 erfolgten im Auftrag und unter Federführung der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz weitere Umbettungen von 91 Gräbern vom Kirchhof Alt Schöneberg auf den Neuen Zwölf-Apostel-Kirchhof.

Bürgermeisterin Angelika Schöttler (SPD) sagte, das Kriegsgräberfeld am Werdauer Weg sei Teil der bezirklichen Erinnerungskultur und ein „sichtbares Mahnmal gegen den Krieg“. Dessen Opfer nicht zu vergessen, sei „gelebte Menschlichkeit“.

Gleichzeitig mit der Einweihung wurde eine kleine Ausstellung in der Wartehalle des Kirchhofs eröffnet. Die Berliner Künstlerin Sigrid Weise hat Grabsteine von Opfern des Zweiten Weltkriegs fotografiert und durch Überlagerung gleicher Inschriften gestaltet. 2018 erscheint das Buch „Ruhe.Stätte“ mit weiteren Fotoarbeiten der Künstlerin. Sieben Motive der Serie „Unbekannt“ sind in der Wartehalle zu sehen.

Kranzniederlegung auf dem erweiterten Gräberfeld. Bürgermeisterin Angelika Schöttler (links), Gemeindepfarrer Burkhard Bornemann und Kirchhöfe-Sprecher Bertram von Boxberg. | Foto: KEN
Kriegsgräber mahnen zum Frieden. | Foto: KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.