Kriegsgräberfeld auf dem Neuen Zwölf-Apostel-Kirchhof erweitert

Kranzniederlegung auf dem erweiterten Gräberfeld. Bürgermeisterin Angelika Schöttler (links), Gemeindepfarrer Burkhard Bornemann und Kirchhöfe-Sprecher Bertram von Boxberg. | Foto: KEN
2Bilder
  • Kranzniederlegung auf dem erweiterten Gräberfeld. Bürgermeisterin Angelika Schöttler (links), Gemeindepfarrer Burkhard Bornemann und Kirchhöfe-Sprecher Bertram von Boxberg.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

"Auch nach dem Tod behält der Mensch seine Würde. Friedhöfe sind Einrichtungen für die Lebenden. Kriegsgräber sind Gedenkstätten, ständige Mahnung und Aufforderung, es besser zu machen."

Fritz Felgentreu, Landesvorsitzender des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge, sprach diese Worte auf dem Neuen Zwölf-Apostel-Kirchhof. Dort wurde unlängst die Erweiterung des Gräberfelds für die Opfer der beiden Weltkriege mit einer Andacht eingeweiht.

Gemeindepfarrer Burkhard Bornemann sagte, die Namen der Toten sollen ewig in Erinnerung bleiben, „so wie sie sie bei ihrer Geburt erhalten haben“. Derzeit gebe es in 28 Ländern der Erde Kriege und gewalttätige Konflikte, so Bornemann.

Insgesamt befinden sich 318 Gräber mit 350 Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft auf dem Gräberfeld am Werdauer Weg. Sie alle genießen ein dauerhaftes Ruherecht, so Bertram von Boxberg, Sprecher der Zwölf-Apostel-Kirchhöfe.

Im erweiterten Gräberfeld ruhen 55 Soldaten des Ersten Weltkriegs, 44 Soldaten des Zweiten Weltkriegs und – zahlenmäßig die größte Opfergruppe – Zivilisten, die zum Beispiel bei Bombenangriffen auf die Stadt ums Leben kamen. Das erste zivile Opfer ist bereits im März 1941 gestorben. Zwei Wehrmachtssoldaten fielen schon im September 1939, einer direkt am 1. September beim Angriff auf Polen.

1999 wurden 144 Gräber, die zuvor in sogenannter Streulage auf dem Alten Zwölf-Apostel-Kirchhof an der Kolonnenstraße gelegen hatten, in eine geschlossene Anlage am Werdauer Weg umgebettet. Seit 2015 erfolgten im Auftrag und unter Federführung der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz weitere Umbettungen von 91 Gräbern vom Kirchhof Alt Schöneberg auf den Neuen Zwölf-Apostel-Kirchhof.

Bürgermeisterin Angelika Schöttler (SPD) sagte, das Kriegsgräberfeld am Werdauer Weg sei Teil der bezirklichen Erinnerungskultur und ein „sichtbares Mahnmal gegen den Krieg“. Dessen Opfer nicht zu vergessen, sei „gelebte Menschlichkeit“.

Gleichzeitig mit der Einweihung wurde eine kleine Ausstellung in der Wartehalle des Kirchhofs eröffnet. Die Berliner Künstlerin Sigrid Weise hat Grabsteine von Opfern des Zweiten Weltkriegs fotografiert und durch Überlagerung gleicher Inschriften gestaltet. 2018 erscheint das Buch „Ruhe.Stätte“ mit weiteren Fotoarbeiten der Künstlerin. Sieben Motive der Serie „Unbekannt“ sind in der Wartehalle zu sehen.

Kranzniederlegung auf dem erweiterten Gräberfeld. Bürgermeisterin Angelika Schöttler (links), Gemeindepfarrer Burkhard Bornemann und Kirchhöfe-Sprecher Bertram von Boxberg. | Foto: KEN
Kriegsgräber mahnen zum Frieden. | Foto: KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.678× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.021× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.643× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.550× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.