Kunst von der Straße kommt ins Museum

Eine Galerie auf halber Höhe führt Museumsbesucher künftig näher an die Kunst heran. | Foto: Graft
6Bilder
  • Eine Galerie auf halber Höhe führt Museumsbesucher künftig näher an die Kunst heran.
  • Foto: Graft
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Schöneberg. „Sie sprayen Graffitis an Fassaden, benutzen Schablonen auf Mauern und bekleben Wandflächen mit Papiercollagen. Ihre Kunst ist rebellisch, verstörend, gefällig und populär.“ So hat Autor Frank Krämer die Kreativen einer neuen Kunstrichtung beschrieben. In Berlin werden diese Rebellen der Street Art jetzt "eingehaust", im Urban Nation Museum for Urban Contemporary Art.

Am 19. Mai wurde der Baubeginn gefeiert. Bis Mitte 2017 wird aus dem Gründerzeitbau in der Bülowstraße 7 und Zietenstraße 11 ein Ort für Ausstellungen, für Forschung und Austausch rund um die einst subversive und subkulturelle Kunstform.

Nach den Vorstellungen der Ideengeberin, der Galeristin und Kuratorin Yasha Young, wird das Museum nicht nur konservieren, sondern gemäß der Eigenschaft der Street Art, dem Flüchtigen und Vergänglichen, selbst zum wechselnden Kunstwerk und Bildträger.

Nach den Plänen des beauftragten Architekturbüros Graft erhält das Haus am Eckturm und an den unteren Seitenbereichen eine Wechselfassade. Teile der Außenwände sind abnehmbar. „Das künftige Museum stülpt sich so immer wieder eine neue Haut über“, erläutert Thomas Willemeit vom Büro Graft.

Auch im Innern folgt das Museum dem Street- oder Urban-Art-Konzept: Die Räume erstrecken sich über zwei Geschosse, sodass bis zu sieben Meter hohe Kunstwerke präsentiert werden können. Eine Galerie auf halber Höhe erlaubt es dem Besucher, die Arbeiten auch ganz aus der Nähe zu betrachten.

Im neugestalteten Gebäude wird es Wohnungen für Künstler, Räume für Kurse und Veranstaltungen mit Kindern und Jugendlichen sowie einen Innenhof für Außenausstellungen und unter dem Dach einen Vortragsraum geben.

Bereits seit Ende 2013 lässt „Urban Nation“, eine Institution der im selben Jahr gegründeten, gemeinnützigen Gewobag-Stiftung Berliner Leben (www.urban-nation.com; www.stiftung-berliner-leben.de), lokale und internationale Kunstschaffende triste Wände von Häusern im Besitz der städtischen Wohnungsbaugesellschaft künstlerisch gestalten. „Das Museum ist das größte Projekt der Stiftung. Es ist ein Leuchttumprojekt“, sagt Stiftungsvorstandsvorsitzender Hendrik Jellema. Vor fünf Jahren hätte man darüber noch die Nase gerümpft.

Die Gewobag wolle Kieze mit „gutem Leben füllen“, so Vorstandsmitglied Markus Terboven. Kultur sei dafür ein geeignetes Mittel. Im Kiez um die Bülowstraße besitzt die Gewobag rund 5000 Wohnungen. Terboven verspricht, hier die Mieten „niedrig und stabil“ zu halten.

Kulturstaatssekretär Tim Renner (SPD) nennt das Projekt „wahnwitzig und wahnsinnig“ und sagt gleichzeitig: „Welcher Ort könnte besser geeignet sein für diese internationale und niedrigschwellige Kunst als Berlin?“ Graffiti und Street Art gehörten zur Stadt und umgekehrt. Das Museum wird mit Mitteln der Berliner Lotto-Stiftung gefördert.

Tempelhof-Schönebergs Kulturstadträtin Jutta Kaddatz (CDU) zeigt sich ebenfalls begeistert. „Der Bezirk identifiziert sich mit und über die Kunst“, sagt sie. Sie freue sich, dass der Bezirk für Künstler eine so besondere Attraktivität entwickele. Das Museum werde noch mehr Touristen nach Schöneberg locken. KEN

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 226× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 191× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 574× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.167× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.