Lasterhaft und gutbürgerlich zugleich: Die Fuggerstraße einst und jetzt

Blick in die Fuggerstraße nach Osten. Hier stehen noch viele denkmalgeschützte Häuser. | Foto: KEN
7Bilder
  • Blick in die Fuggerstraße nach Osten. Hier stehen noch viele denkmalgeschützte Häuser.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Es ist noch etwas zu spüren vom „tätigen Bürgertum, das Wissen, Erziehung und Toleranz pflegte“, wie es Gudrun Blankenburg in ihrem Buch über das Bayerische Viertel formuliert hat. Wir befinden uns fast am nördlichen Ende des Quartiers in der baumbestandenen Fuggerstraße.

Die 600 Meter lange Straße trägt erst seit 1957 den Namen der seit 1367 in Augsburg nachweisbaren Kaufmanns- und Patrizierfamilie aus dem Hochadel. Zuvor war sie Teil der 1887 angelegten Augsburger Straße. In die Schneise, die die alliierten Bombenangriffe geschlagen hatte, legten die Westberliner Stadtplaner nach dem Zweiten Weltkrieg die Lietzenburger Straße. Sie zerschnitt die Augsburger Straße. Und diese wurde östlich der Passauer Straße zur Fuggerstraße.

In der Fuggerstraße existieren ganz unterschiedliche Milieus nebeneinander: schwule Subkultur neben Gutbürgerlichkeit. Das mag so manchen an die „Goldenen Zwanziger“ erinnern. Gleich um die Ecke, in der Martin-Luther-Straße, traf sich zwischen 1926 und 1932 „Tout Berlin“ im lasterhaften ersten „Eldorado“, ein „für die weltstädtische Schaulust inszenierter Transvestitenbetrieb“. So beschrieb es Konrad Haemmerling alias Curt Moreck 1931 in seinem alternativen Reise- und Kneipenführer für Berlin.

Es war damals Mode, hier einen Abend zu verbringen. Gäste waren Bankdirektoren, Reichstagsabgeordnete und Bühnenstars wie Marlene Dietrich, Claire Waldoff und Anita Berber, prominente Journalisten und Schriftsteller wie Egon Erwin Kisch und Ferdinand Bruckner, der Sexualwissenschaftler Magnus Hirschfeld und – SA-Chef Ernst Röhm.

Gegenüber in der „Scala“ traten internationale Stars wie der Jongleur Enrico Rastelli und der Clown Grock auf. 1920 gegründet, war die „Scala“ eine der berühmten Varieté-Bühnen Deutschlands. Als die Nazis die Macht in Deutschland übernahmen, kündigte der Hauptkreditgeber Dresdner Bank die Zusammenarbeit auf. Die „Scala“, zuvor größtenteils in jüdischem Besitz, wurde „arisiert“. Der Betrieb lief bis in den Krieg hinein erfolgreich weiter. Nach der weitgehenden Zerstörung beim großen Luftangriff im November 1943 nutzte das Kabaretttheater „Die Wühlmäuse“ erhalten gebliebene Räume als Spielstätte. Später folgte auch ihr Abriss. Die Baulücke wurde 1970 geschlossen. Wo sich einst der Zuschauer- und Bühnenraum der „Scala“ befand, parken heute Autos.

Zahlreiche denkmalgeschützte Häuser säumen die Fuggerstraße. Dazu gehört das heutige Belegkrankenhaus Hygieia mit der Hausnummer 23. In dem 1908 errichteten Gebäude betrieb ein Prof. Dr. Eisenberg eine Privatklinik und ein Dr. A. Lewandowski das „Sanatorium Hygieia“. Mit dem israelischen Spezialitätenrestaurant „Feinberg's“ gibt es auch heute so ausgesuchte Lokale wie einst das 1904 eröffnete „Horcher“ an der Kreuzung zur Lutherstraße. Gegessen wird am Ort zwar noch. Doch im „Fugger Imbiss“ serviert bestimmt niemand die berühmten „Medaillons Horcher“ oder den „Faisan de presse“. In den 20er-Jahren nahmen an den gerade mal neun Tischen mit acht Kellnern Berühmtheiten wie Fritzi Massary, Richard Tauber oder Franz Werfel Platz.

Als Otto, der Sohn des Restaurantgründers und Weinhändlers Gustav Horcher (1873-1931) aus Baden, das Lokal übernahm, wurde das „Horcher“ bevorzugtes Speiselokal von Nazi-Größen und hohen Luftwaffenoffizieren. Hier verkehrten Albert Speer und Hermann Göring, Ernst Udet und Bruno Loerzer. 1944 verlagerte Otto Horcher sein Lokal nach Madrid. Es existiert noch heute.

Neben Schriftstellern fanden auch bildende Künstler in der Fuggerstraße ihre Motive. 1911 malte Ludwig Meidner den knapp zwei Jahrzehnte zuvor errichteten Gasometer an der Ecke zur Welserstraße. Der 50 Meter hohe Behälter fasste 81 000 Kubikmeter Gas. 1944 wurde er zerstört. Fotograf Herwarth Staudt hielt die Reste noch im Bild fest, bevor sie Anfang der Fünfziger vollends abgerissen wurden. Heute steht an Stelle des Gasometers die Finow-Grundschule.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.677× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.021× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.643× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.550× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.