„Wenn man bedenkt, wie jung wir sind"
Lesung und Führung zu Lebensorten von Liane Berkowitz

Zu Ehren von acht jungen Frauen und Männern, die vor 80 Jahren zu Opfern der Nazijustiz wurden, gibt es am 7. August ein Lesung im Restaurant Feinberg’s, Fuggerstraße 35. Veranstalter ist das Ökumenische Gedenkzentrum Plötzensee.

Das Gebäude, wo heute gut gespeist wird, war damals das Abendgymnasium „Private Vorbereitungsanstalt des Dr. Heil“. Dort bildete sich ein Kreis von Schülerinnen und Schülern, die dem Hitler-Regime kritisch gegenüberstanden. So beteiligten sie sich im Mai 1942 an einer nächtlichen Zettelklebeaktion gegen die NS-Propaganda-Ausstellung „Das Sojwet-Paradies“.

Acht Schülerinnen und Schüler kamen 1943 vor Gericht. Vier von ihnen wurden in Plötzensee hingerichtet, die anderen zu drei beziehungsweise acht Jahren Zuchthaus verurteilt. Nur einer erhielt einen Freispruch, wurde aber dennoch in ein Konzentrationslager gebracht.

Die jüngste der Gruppe war Liane „Lanka“ Berkowitz. Sie wurde zwei Tage vor ihrem 20. Geburtstag ermordet. Kurz zuvor hatte sie im Gefängnis ihre Tochter Irina zur Welt gebracht, die wenige Monate später unter ungeklärten Umständen starb. Auch ihr Freund und Vater des Kindes, der 21-jährige Friedrich „Remus“ Rehmer, wurde hingerichtet.

In einem Brief an ihre Mutter schrieb Lanka aus der Haft: „ … Wenn man bedenkt, wie jung wir sind, so kann man nicht an den Tod glauben.“ Mit diesem Satz ist auch die Veranstaltung überschrieben, die am Montag, 7. August, um 18 Uhr stattfindet. Die Schauspielerin Charlotta Bjelfvenstam liest unter anderem aus den Briefen von Liane Berkowitz. Es gibt Musik und ein Rede von Pfarrer Michael Maillard, dem Vorsitzenden des Gedenkzentrums. Außerdem wird eine Erinnerungswand für die mutigen Schüler eingeweiht. Wer dabei sein möchte, melde sich bis zum 5. August unter https://forms.churchdesk.com/f/X1pLC26LIR an. Der Eintritt beträgt 20 Euro (inklusive Imbiss und Wasser).

Michael Maillard leitet außerdem eine Führung zu den Lebensorten von Liane Berkowitz. Treff ist am Sonntag, 6. August, um 15 Uhr am Springbrunnen auf dem Viktoria-Luise-Platz. Von dort aus geht es zum Haus, in dem Lanka vor 100 Jahren geboren wurde, dann zu ihrem Wohnhaus, der Heilschen Abendschule, der St.-Wladimir-Kirche, dem Restaurant Orient und zum Ort der Zettelklebeaktion. Zu bezahlen sind zehn Euro. Anmeldung unter kontakt@gedenkzentrum.de.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.