Ein Leben in Extase
Mit Anita Berber im Schöneberger Bermuda-Dreieck

Tanz war ihr Lebensimpuls: Die Schauspielerin Nicola Kothlow gibt Anita Berber. | Foto: KEN
4Bilder
  • Tanz war ihr Lebensimpuls: Die Schauspielerin Nicola Kothlow gibt Anita Berber.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Was der Hippie-Generation mit „live fast, love hard, die young“ und „Sex, Drugs and Rock 'n' Roll“ Lebensmotto war, lebte eine Anita Berber schon fünfzig Jahre zuvor im Nollendorfkiez. Die Schauspielerin Nicola Kothlow ruft die Zeit in einer szenischen Stadtführung in Erinnerung.

„Sie hatte ein kurzes Leben, hat aber alles erlebt.“ Ganz in Schwarz gewandet, zeittypische Kopfbedeckung, blutrote Lippen: In der Rolle der wildesten und schamlosesten Frau der Weimarer Republik empfängt Nicola Kothlow auf den Stufen des Theaters am Nollendorfplatz, heute Goya, die Teilnehmer ihres Rundgangs. Rund anderthalb Stunden führt Kothlow-Berber durch das „Bermuda-Dreieck“, jenem Montmartre von Berlin zwischen Winterfeldtplatz, Bülowstraße und Motzstraße. In den Zwanzigern war es das Paradies der Schwulen und Lesben. Einschlägige Lokale reihten sich aneinander.

Kothlow führt dorthin, wo das laszive Leben zelebriert wurde. Sie ist Anita Berber, hüpft, tanzt und erzählt mit dunkel raunender Stimme aus dem intensiven kurzen Leben der einst tiefgläubigen Musterschülerin einer höheren Töchterschule aus Leipzig, die bei ihrer geliebten Großmutter in Dresden aufwächst und 1914 von ihrer Mutter Lucy, einer Kabarettistin und Diseuse, mitsamt Omama und Tanten nach Berlin geholt wird. Dort nimmt sie bei Rita Sacchetto (1880-1959) Tanz- und Schauspielunterricht und findet, weil „biegsam“, schnell den Weg auf die Bühne.

Nackttanz, Drogen, drei Ehemänner

1917 hat Berber ihren ersten Solotanzabend. Da ist sie 18 Jahre alt. Tanz wird ihr Lebensimpuls. Sie heiratet einen Mann mit Geld, der ihr nichts bedeutet, lässt sich nach zwei Jahren scheiden, verliebt sich in Willi Knobloch alias Sebastian Droste, den sie ehelicht. Er ist Tänzer, drogenabhängig und den dunklen Seiten des Lebens zugewandt. Gemeinsam feiern sie große Erfolge. 1921 zeigt Berber ihren ersten Nackttanz. Die Ehe geht unschön zu Ende. Es findet sich ein dritter Gatte, auch er Tänzer, Henri Hofmann. Liebhaber ohne Zahl gleich welchen Geschlechts hat Berber sowieso. Der Erste Weltkrieg ist vorüber, das prüde Korsett der Kaiserzeit abgelegt. Die Weimarer Republik ist jung und wild. Man pfeift auf gute Sitten und besucht leichte Operetten im Theater am Nollendorfplatz oder die schwullesbischen Lokale in der Nähe, die mit einfacher Holzvertäfelung, Plüschsofas und roten Lämpchen billig eingerichtet sind. „Kaschemmen“, lässt Kothlow Anita Berber sagen.

Und während die Schauspielerin von der Unrast der Verruchten berichtet, führt sie in die Schwerinstraße zu Haus Nummer 13. Dort befand sich einmal der „Toppkeller“. Die Lasterhöhle war über drei Hinterhöfe zu erreichen. Sie lockte Künstler, Gescheiterte, Angestellte und Arbeiter mit immer neuen Vergnügungen: „Heute Prämierung der schönsten Damenwaden. Herren sind herzlich willkommen.“ Nebenbei ist zu erfahren, was „Dunkelhäutige Mousse au Chocolat“ auf der Speisekarte des Kleist-Casinos für Schwule bedeutete: ein dunkelhäutiger Lover für 15 Mark.

Mit der Dietrich und Erich Kästner

Im „Toppkeller“ war Anita Berber anzutreffen wie im „Le Garçon“ in der Kalckreuthstraße 11, wo „schöne Frauen den Raum schmückten“. Oder im „Eldorado“ in der Martin-Luther-Straße 13/14. Dort verkehrten auch Marlene Dietrich, Erika und Klaus Mann. Hier ging die Berliner Abendgesellschaft aus, die mit Eintänzern in Damenkleidern übers Parkett fegte oder zuweilen auch zweideutigen Chansons aus Transvestitenmündern lauschte. Erich Kästner kam vom Prager Platz herüber, um seinen Mokka mit Whisky zu schlürfen. Eigentlich mochte er das ganze Treiben nicht. So ließ er sein Spottgedicht „Ragout fin de siècle“ ausklingen mit: „Bloß weil ihr hintenrum verkehrt, seid ihr noch nicht Genies.“

Es gäbe noch viel zu erfahren vom „Bermuda-Dreieck“ und von Anita Berber, die 1928, kokain- und alkoholsüchtig, an „galoppierender Lungenschwindsucht“ gestorben ist. Am besten von Nicola Kothlow auf einem ihrer kurzweiligen szenischen Spaziergänge.

Alle Informationen zu den Touren gibt es auf www.nicola-kothlow.de und unter ¿41 76 56 53.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.