Nur nichts gefallen lassen!
"Mörderische Schwestern" zeigen Frauenpower (nicht nur) im Frauenmärz

Andrea Gericke liest im Frauenmärz in der Begine. | Foto:  Peter Kühn
3Bilder
  • Andrea Gericke liest im Frauenmärz in der Begine.
  • Foto: Peter Kühn
  • hochgeladen von Uwe Lemm

Angst müssen die Gäste bei der Krimilesung am Sonntag, 24. März, um 16 Uhr nicht haben, auch wenn sich die Vortragenden Gisela Witte, Susanne Rüster und Andrea Gerecke selbst zu den „Mörderischen Schwestern“ zählen.

Die Veranstaltung der weiblichen Art findet auf Einladung von Begine, Treffpunkt und Kultur für Frauen, in der Potsdamer Straße 139 statt. Sie ist Teil des diesjährigen „Frauenmärz“ in Tempelhof und Schöneberg, der unter dem Motto „Frauen gestalten Zukunft“ steht und vom Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg ausgetragen wird. „Die Veranstaltungsreihe bietet eine Plattform, um starke Frauen sichtbarer zu machen. Vielfältige Themen, Formate und Akteurinnen bieten einen Monat lang ein Programm zum Neuentdecken, Miterleben und Mitdiskutieren,“ heißt es dazu aus dem Bezirksamt. Alle Angebote sind kostenfrei.

Die drei vortragenden Autorinnen gehören zur Berliner Regionalgruppe des Vereins "Mörderische Schwestern", der national und international rund 700 Mitstreiterinnen vereint: Dazu gehören neben Krimiautorinnen auch Buchhändlerinnen und der Kriminalliteratur Verbundene. Präsentiert werden an diesem Sonntagnachmittag spannende Geschichten über Frauen, die sich durchsetzen, wodurch sich auch das spezielle Motto dieser Lesung erklärt – „Lass dir nichts gefallen!“

So liest Gisela Witte aus ihrem Werk „Mein fremdes Land“, in dem die Frauenfigur zwischen Selbst- und Fremdbestimmung pendelt. Die Autorin ist übrigens gelernte Buchhändlerin, Diplompädagogin und Kinderpsychotherapeutin. Zu ihren Veröffentlichungen zählen der Band „Die silberne Kugel“, die Thriller „Herrenhaus“ und „Kalt wie das Mondlicht“ sowie zahlreiche Erzählungen und Kurzkrimis in Anthologien.

Gisela Witte ist eine "Mörderische Schwester". | Foto: privat
  • Gisela Witte ist eine "Mörderische Schwester".
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Uwe Lemm

Susanne Rüster wiederum spinnt in „Zu hoch hinaus“ eine Kriminalgeschichte, die sie zwischen Eifersucht und Rache angesiedelt hat. Rüster hat ein Jurastudium absolviert, war als Staatsanwältin, dann als Richterin in Berlin und Potsdam tätig. Sie liebe nach eigenem Bekunden literarische Fremdgänge: So sind dann auch etliche veröffentlichte Kriminalgeschichten und Romane entstanden. Dem Polizeikrimi hat sie sich vor allem deshalb verschrieben, da sie von Berufs wegen sowohl das Vorgehen von Tätern als auch das Analysieren von Ermittlern kennt. Derzeit arbeitet sie am Folgeband vom „Letzten Tanz“.

Susanne Rüster liest in der Begine. | Foto: privat
  • Susanne Rüster liest in der Begine.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Uwe Lemm

Andrea Gerecke schließlich erzählt in „Cold Case – Blütenrausch“ von einer Familienangelegenheit mit Falschgeld, Toten und Vermissten sowie einem Ausflug in die deutsch-deutsche Geschichte. Die Autorin stammt aus der deutschen Hauptstadt, wo sie noch immer einen Koffer hat. Die studierte Diplom-Journalistin und Fachreferentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit arbeitet als selbstständige, überregionale Autorin. Von ihr stammt eine zehnbändige Minden-Krimi-Reihe um den Berliner Kommissar Alexander Rosenbaum, den es zeitweilig in die Provinz zog. 2022 erschien „Auf jeden Fall mit Blumen“, der erste humorvolle Krimi, der in der Hauptstadt spielt und bei dem ein Hobbydetektivinnen-Duo ermittelt.

Die Lesung ist für „Ladies only“ (Begine). Eintritt frei.

Autor:

Uwe Lemm aus Mahlsdorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 117× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 72× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 477× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.072× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.