Mit Kopfhörern auf Spurensuche
Museen Tempelhof-Schöneberg präsentieren neuen Audiowalk durch den Heinrich-von-Kleist-Park

Das Haus am Kleistpark beherbergt heute die kommunale Galerie. Früher befand sich hier das Botanische Museum. | Foto: Schilp
3Bilder
  • Das Haus am Kleistpark beherbergt heute die kommunale Galerie. Früher befand sich hier das Botanische Museum.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

„Grüne Spuren“ heißt ein neuer Audiowalk. Er vermittelt Wissenswertes über den ersten Botanischen Garten Berlins. Der befand sich im heutigen Heinrich-von-Kleist-Park, der sich zwischen Grunewald- und Potsdamer Straße erstreckt.

Warum brachte im 18. Jahrhundert eine über 100 Jahre alte Palme die Wissenschaft in Aufruhr? Welches Stück Kolonialgeschichte steht auf vielen deutschen Fensterbänken? Diese und viele andere Fragen beantwortet der Audiowalk, der im Auftrag der Museen Tempelhof-Schöneberg entstanden ist.

Mehr als 240 Jahre lang hatte der Botanische Garten seinen Sitz in Schöneberg. Eröffnet wurde er 1679 als Hof- und Küchengarten des Großen Kurfürsten. Wenig später zogen Gärtner hier Pflanzen, deren Samen zum Anbau in die deutschen Kolonien geschickt wurden. Der Naturforscher und Schriftsteller Adelbert von Chamisso fand hier von 1818 bis 1838 eine Anstellung als „Pflanzenaufseher“.

Eines der Glanzstücke war das Palmenhaus, das 1858 eröffnet wurde und mit seiner neuartigen Eisen-Stahl-Konstruktion viele Besucher faszinierte. Seit 1913 steht an seiner Stelle das Kammergericht. Während der Nazizeit tagte hier übrigens der Volksgerichtshof mit seine berüchtigten Präsidenten Roland Freisler, der mehr als 2600 Todesurteile verhängte. Zum Ende des 19. Jahrhunderts wurde der Botanische Garten Stück für Stück nach Lichterfelde verlagert, wo er sich 1903 für die ersten Besucher öffnete. In Schöneberg war es zu eng geworden, außerdem schadeten die zunehmende Luftverschmutzung und die Grundwasserabsenkung den Bäumen, Sträuchern und Blumen. Heute ist von der ursprünglichen Anlage kaum noch etwas zu sehen. Nur das Haus am Kleistpark an der Grunewaldstraße, 1880 als Königlich Botanisches Museum eingeweiht, steht noch. Der neue Audiowalk versucht, die Vergangenheit zum Leben zu erwecken. Er verläuft in elf Hörstationen entlang der ehemaligen Standorte der Gewächshäuser und orientiert sich am Parkplan von 1886. Die Hörspielszenen widmen sich der Leidenschaft für die Botanik und ihren wirtschaftlichen, politischen und historischen Verwicklungen. Experten lassen den lauschenden Spaziergänger an ihrem Wissen teilhaben, erzählen Anekdoten und treten in Dialog mit Stimmen aus der Vergangenheit, zum Beispiel mit Rosa Luxemburg oder dem amerikanischen Präsidenten Franklin D. Roosevelt.

Jederzeit kostenfrei abrufbar ist der Audiowalk inklusive Geländeplan auf dem Smartphone über die App Guidemate. Der Flaneur kann sich dann so schnell oder langsam bewegen, wie er möchte. Denn seine Position wird mithilfe von GPS-Daten geortet, sodass die kleinen Stücke an den jeweiligen Stationen automatisch gestartet werden.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 96× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 47× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 457× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.058× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.